Besuch in Schloss Freudenberg - Ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens

Am Donnerstag, dem 27.06.2019 machten sich die Klassen 5d, 6d, 7b und 7c auf Richtung Wiesbaden-Dotzheim. Ziel war Schloss Freudenberg, ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens.

An insgesamt 106 Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler in einer Führung aber auch alleine komplexe Sinneserfahrungen machen. Schlosswald, Garten und die zahlreichen Räume, Gänge, Galerien und Treppen des Schlosses warteten nur darauf erkundet zu werden. Auf dem Barfußpfad verschiedene Untergründe fühlen – mal sehend, mal mit geschlossenen Augen. Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen machen. In der Dunkelbar ein Getränk zu sich nehmen. Erfahren wie man mit Tönen malt. Durch den Dunkelgang gehen. Im Klangraum Schwingungen von Instrumenten am ganzen Körper spüren und, und, und … Natürlich gab es viel mehr zu erforschen. Die Zeit reichte nicht aus um alle Stationen zu besuchen.

Letztendlich ging es einfach darum folgendes zu erkennen: Du siehst die Welt wie Du sie siehst. Ein Anderer sieht die Welt jedoch vielleicht völlig anders. Wer dies begreift, macht einen wichtigen Schritt in Richtung Achtsamkeit und Toleranz.

Text: Ulrike Lennartz


Fotos: Ulrike Lennartz


ECDL-Prüfung erfolgreich bestanden

Im Schuljahr 2018/19 wurden an der Heinrich-Roth-Realschule plus zum ersten Mal ECDL-Prüfungen angeboten. Schülerinnen und Schüler können mit dem ECDL (Europäischer Computerführerschein), der in 148 Ländern anerkannt wird, transparent ihre digitalen Kompetenzen nachweisen. Sie erhalten als Nachweis für die bestandene Prüfung ein Zertifikat, welches ihnen bei zukünftigen Bewerbungen Wettbewerbsvorteile verschaffen kann.

Die ECDL-Prüfung im Modul „Präsentation“ haben Eileen Geisel (7b), Adrian Hemmerich (7b), Thomas Albrecht (7c), Louis van Laer (8b) und Mahshid Sediqi (8c) erfolgreich abgelegt.

Die Prüfungen im Modul „Textverarbeitung“ bestanden Max Herrmann (7a), Lea Irrgang (7a), Nils Krekel (7a), Anton Schmidt (7b), Louis Roth (7b), Dominik Schäfer (7b), Adrian Hemmerich (7b) und Elias Salz (7c).

Nina Schultheis (8a) nahm erfolgreich an der Prüfung im Modul „Tabellenkalkulation“ teil.

Schulleiter Gerz gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu dieser großartigen Leistung.

Die Prüfungen werden auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden. Hoffentlich werden viele Schülerinnen und Schüler von diesem Angebot Gebrauch machen.

Autorin: Ulrike Lennartz

Parents' Day - Eltern stellen ihre Berufe vor

Am Dienstag, dem 25. Juni 2019 fand erneut eine ganz besondere Form der Berufsberatung, nämlich der altbewährte Parents‘ Day, statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben erste Einblicke in verschiedene Berufsmöglichkeiten zu erhalten.

Dieses Jahr präsentierten Frau Kilian (Krankenschwester und Yoga-Lehrerin), Frau Nickel (Bibliothekarin), Frau Wolf (Vermessungstechnikerin), Herr Eidt (Medizintechniker), Herr Görg (Unternehmer CEO) und Herr Stach (Key Account Manager) ihre Tätigkeiten den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6.

Die Eltern erklärten zunächst welchen Beruf sie ausüben und bei welchem Unternehmen oder welcher Institution sie arbeiten. Sie informierten darüber, welche Ausbildung notwendig ist, um diesen Beruf ergreifen zu können. Auch Art der Tätigkeit (im Team, selbstständig, kreativ, etc.) und Arbeitsbedingungen (Arbeitsort, Arbeitszeit, Gehalt) wurden angesprochen. Den Schülerinnen und Schülern wurde klar, dass sie viele Dinge, die sie aktuell in der Schule lernen, später in ihrem Beruf brauchen werden. Auch die Frage, welche Karrierechancen der Beruf mit sich bringt, wurde beantwortet.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und stellten viele Fragen, die die Eltern gerne beantworteten.

Ein herzlicher Dank der Schule geht an die obengenannten Eltern, deren Engagement diese Veranstaltung möglich gemacht hat.

 Autorin: Ulrike Lennartz

 

Fotos: Ulrike Lennartz

Schülerleistungsschreiben 2019

Im Rahmen des Faches „Informationstechnische Grundlagen“ nahmen dieses Jahr 65 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 am Schülerleistungsschreiben des Landes Rheinland-Pfalz teil.

Computer sind von den heutigen Arbeitsplätzen nicht mehr wegzudenken. Die Beherrschung des 10-Finger-Tastschreibens erleichtert die Arbeit bei allen Office-Programmen und bei der Nutzung des Internets. Es ist heutzutage eine Schlüsselqualifikation, die in vielen Berufen eine große Bedeutung einnimmt.

Die Vermittlung des 10-Finger-Tastschreibens in der Klassenstufe 6 ist deshalb - im Rahmen der Informationstechnischen Grundbildung (ITG) - ein bewährtes Angebot der Heinrich-Roth-Realschule plus, die Schülerinnen und Schüler auf ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten.

Der Wettbewerb im Tastschreiben umfasst eine 10-Minuten-Abschrift in deutscher Sprache. Außerdem wird ein Fremdsprachenwettbewerb angeboten, der eine 10-Minuten-Abschrift in englischer Sprache umfasst. Mit dem Erwerb einer Urkunde erlangen die Schülerinnen und Schüler einen zusätzlichen Leistungsnachweis, der ihnen bei einer zukünftigen Bewerbung und bei ihrer Berufswahl im Allgemeinen Vorteile bringt.

Die folgenden Teilnehmer erreichten die besten Ergebnisse:

1. Platz:   Svea Holzkämper (6b) (100 Anschläge/Minute, 0 Fehler)

2. Platz:   Helena Sabel (6a) (84 Anschläge/Minute, 0 Fehler)

3. Platz:   Maximilian Loring (6c) (81 Anschläge/Minute, 0 Fehler)


Text: Ulrike Lennartz

Fotos: Ulrike Lennartz

Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Im Jahr 2019 fand der Känguru-Wettbewerb in etwa 11.700 deutschen Schulen statt. Wir waren eine von diese Schulen und unsere Schüler und Schülerinnen durften sich freiwillig für diesen internationalen Wettbewerb anmelden.

Es handelt sich beim Känguru-Wettbewerb um einen mathematischen Multiple-Choice-Test, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird.

Frau Diegel und Herr Molzahn haben die Organisation und Aufsicht des fünften Wettbewerbs an unserer Schule initiiert und durchgeführt.

Der Test erfolgte in 75 Minuten mit je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8 und 9/10.

Am 17.05.2019 erfolgte die Siegerehrung und alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und Präsente. Die höchsten Punkte erreichten die folgenden Teilnehmer:

Klasse 5: Dennis Fetz (5c)

Klasse 6: Leonard Voigt (6d)

Klasse 7: Luna-Marie Pehl (7b)

Klasse 8: Louis Van Laer (8b)

Klasse 9: Kevin Kilian (9a)

Klasse 10: Virgen Sabrina Wimmer Alvarez (10)

Wir freuen uns bereits auf den kommenden Wettbewerb mit weiteren interessanten, mathematischen Rätseln, die das Lernen spielerisch fördern.

Text: Karina Diegel

 Fotos: Karina Diegel

Mehr Sicherheit im Netz durch Medienkompetenz

Das Leben im Netz ist für Jugendliche heute fester Bestandteil des Alltags. Digitale Medien bringen aber nicht nur Vorteile, wie z.B. neue Formen des Wissenserwerbs mit sich, sondern sind auch mit vielen Risiken und Gefahren verbunden. Medienkompetenz ist heutzutage unbestritten eine wichtige Schlüsselqualifikation. Durch Information und Schulung muss bei Jugendlichen die Grundlage für den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien gelegt werden. Der Schule kommt dabei eine wichtige Schlüsselrolle zu.

Am 7. und 8. Mai 2019 führte die freiberufliche Medienpädagogin Michaela Weiß in allen Klassen der Klassenstufe 7 einen jeweils vierstündigen Schülerworkshop zu diesem Themenbereich durch. Die Workshops sind ein Baustein im Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ und des Medienkomp@ss RLP. Sie werden vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit angeboten und sind mittlerweile fester Bestandteil der Schulkultur.

Im Laufe des Workshops schauten sich die Jugendlichen Internetseiten zum Thema „Umgang mit dem World Wide Web“ an, führten einen Passwortcheck durch und lernten die „diskrete“ Suchmaschine www.startpage.com kennen.

In der anschließenden Gruppenarbeit recherchierten die Schülerinnen und Schüler zu diversen Themen, wie z.B. Facebook, Whatsapp & Instagram, Microsoft oder Google. Sie klärten auch Fragen wie

  • Was bedeutet „Das Recht am eigenen Bild“ genau?

  • Wie kann ich einstellen worauf die von mir installierten Apps zugreifen können?

  • Ist ein Antivirenprogramm auf meinem Smartphone sinnvoll?

  • Was sind Vor- und Nachteile von smarten Geräten wie z.B. „Alexa“?

Die Veranstaltung löste bei den Jugendlichen nicht nur Interesse, sondern auch häufig große Betroffenheit aus, was sie durch eine aktive und rege Mitarbeit deutlich machten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Seiten:

www.youngdata.de

https://www.kinderimnetz.info/

www.klicksafe.de

www.datenschutz.rlp.de

 

Text: Ulrike Lennartz


Englisch lernen mit dem ebook

 

In schulischen Lern- und Bildungsprozessen gewinnen digitale Medien immer mehr an Bedeutung. Infolgedessen stehen immer mehr Lehrwerke in digitaler Form als sogenanntes „ebook“ zur Verfügung. So auch die an unserer Schule verwendeten Lehrwerke für den Englischunterricht „Blue Line“ und „Orange Line“. Für Lehrkräfte und ihre Schulklassen bietet dies zahlreiche Vorteile:

  • Unterrichtsmaterialien stehen jederzeit online zur Verfügung.

  • Unterrichtsinhalte sind in der Klett Lernen App auch offline auf PCs, Laptops, Tablets oder Smartphone verfügbar.

  • Ebooks bieten nützliche Funktionen wie z.B. etwas suchen, markieren oder zoomen.

  • Das verlinkte Inhaltsverzeichnis und aktive Verweise in den Anhängen erleichtern das Navigieren im Buch.

  • Online-Links führen zu weiteren Materialien im Internet.

Vor diesem Hintergrund haben die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklassen 6c und 6d eine sogenannte PrintPlus-Lizenz für Ihr Englischbuch erworben und arbeiten zuhause mit dem Buch in digitaler Form. Die Papierversion des Buches kann somit in der Schule verbleiben.

Text: Ulrike Lennartz

e-learning.jpg
 

Die neue APP für unsere Schule: Sdui

An vielen Schulen erfolgt der Austausch von Informationen per WhatsApp. Das ist eigentlich verboten, weil WhatsApp ausländische Server nutzt, deren Datenschutzrecht nicht den europäischen Anforderungen entspricht.

Damit an unserer Schule sicher kommuniziert werden kann, haben wir die App „Sdui“ eingeführt. Sdui nutzt ausschließlich Server in Deutschland und erfüllt alle gängigen Datenschutz-Standards.

Die App ist einfach zu bedienen und bietet viele praktische Funktionen:



Neuigkeiten und Mitteilungen

Lehrkräfte können wichtige Informationen per Handy versenden. Der Empfänger kann per Lesebestätigung zurückmelden, dass er die Nachricht gesehen hat.

Stunden- und Vertretungsplan

Jeder sieht seinen persönlichen Stundenplan in der App und erhält eine Push-Benachrichtigung, sobald sich etwas ändert. Auch die Eltern können den Stundenplan ihrer Kinder einsehen.

Dokumente & Mehr

Über die App können Lehrkräfte Arbeitsblätter, Handouts und Tafelbilder versenden.

500px.png

 

Sdui funktioniert auf Handy, Tablet und PC. Es wird dabei sichergestellt, dass diejenigen, die die digitalen Medien nicht nutzen, wichtige Informationen auf anderem Wege erhalten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.sdui.de.