Open Air Ausbildungsmesse der BBS Montabaur

In Kooperation mit der Agentur für Arbeit fand heute auf dem Gelände der Berufsbildenden Schule Montabaur eine Open Air Ausbildungsmesse statt. Zahlreiche Unternehmen und Institutionen präsentierten sich als Arbeitgeber sowie dort mögliche Ausbildungsberufe.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 der Heinrich-Roth-Realschule plus besuchten die Messe und nutzten die Gelegenheit, um mit den Vertretern der Firmen ins Gespräch zu kommen und über mögliche Praktika oder Ausbildungen zu sprechen.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Aktion „Achtung Auto“ der fünften Klassen in Kooperation mit dem ADAC

Am Dienstag, dem 16.05. und am Mittwoch, dem 17.05.2023 nahmen die Klassen 5a, 5b, 5c und 5d der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur an der Aktion „Achtung Auto“ des ADAC teil.

Große Augen machten die Schülerinnen und Schüler an diesen Tagen, als sie mit ihren Klassenleitungen zur abgesperrten Zuwegung zum Schulhof kamen. Ein Auto, ein Mitarbeiter des ADAC und viele Verkehrspylone weckten die Neugierde der Kinder. Was würde heute wohl damit alles gemacht werden?

Herr Kunz, der Moderator des ADAC, verstand es dann auch sehr gut, die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Themen Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg zu bringen. Mit Hilfe einfacher Lauf- und Stopp-Spiele konnte er die Schülerinnen und Schüler für das Thema sensibilisieren und ihr Interesse wecken.

Aber um was ging es denn jetzt genau? Bei dem Programm “Achtung Auto”, welches vom ADAC kostenlos an Schulen durchgeführt wird, können die Kinder der 5. Klassen den Zusammenhang zwischen Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg – im wahrsten Sinne des Wortes – erfahren. Herr Kunz erarbeitete dabei mit einem speziell ausgerüstetem Fahrzeug spielerisch mit den Kindern die klassische Formel “Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg”.

So konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren und verstehen, dass auch Fahrzeuge nicht sofort anhalten können, sondern einen „Anhalteweg“ haben, der von der Geschwindigkeit, der Reaktionszeit des Fahrers und auch von der Fahrbahnbeschaffenheit bestimmt wird.

Höhepunkt für die Kinder war an diesen Tagen das Erleben einer Vollbremsung mit dem PKW aus Insassensicht. So lernten sie, wie wichtig es ist, sich mit Gurt und eventuell mit Sitzerhöhung richtig zu sichern.

Die Klassenleitungen der fünften Klassen, Frau Fetz, Frau Schumacher, Herr Schmitt und Herr Woll, bedanken sich für diesen tollen und lehrreichen Tag nochmals bei Herrn Kunz vom ADAC. Und auch von den Schülerinnen und Schülern gab es für diese Aktion und Herr Kunz einen „Daumen hoch“.

Text: Marcel Woll (Bei der Erstellung dieses Textes wurde folgende Quelle genutzt: https://www.verkehrssicherheit-rlp.de/angebote/aktion-achtung-auto/)
Fotos: Philipp Schmitt und Ulrike Lennartz

 

Raus aus dem Werkraum, rein in den Betrieb!

Unter diesem Motto starteten am 10. Mai die Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Technik und Naturwissenschaften“ ihre Wanderung zur Firma hapack in Elgendorf. Die sich dort anschließende Betriebsbesichtigung ist Teil des Lehrplans für das Fach “Technik und Naturwissenschaften“ und bot den Schülerinnen und Schülern der Lerngruppen von Herrn Mathieu, Herrn Molzahn und Herrn Woll die Möglichkeit, Einblicke sowohl in die Arbeitswelt als auch in die Abläufe eines Betriebes zu gewinnen.

Zunächst wurden die Schülerinnen und Schüler von Herrn Sikorski und Herrn Macalla, beide Mitarbeiter von hapack, begrüßt und durch das Unternehmen geführt. Die Firma hapack hat sich auf die Herstellung von Paletten und Industrieverpackungen spezialisiert. So konnten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die verschiedenen Produktionsschritte, angefangen von der Planung und Konstruktion von Verpackungslösungen bis hin zur Produktion von Verpackungen mittels verschiedener Verfahren, erhalten.

Ein besonderes Highlight der Betriebsbesichtigung war die Vorführung einer Produktionsanlage. Die Schülerinnen und Schüler konnten live beobachten, wie Paletten hergestellt werden und welche Rolle verschiedene Maschinen und Werkzeuge, aber auch der Mensch als Bediener der Anlagen dabei spielen. Auch der Aspekt der Qualitätskontrolle wurde den Schülern anschaulich erklärt und demonstriert.

Während der Betriebsbesichtigung hatten die Schülerinnen und Schüler ausreichend Gelegenheit, Fragen an Herrn Sikorski und Herrn Macalla zu stellen und sich weiter über die Arbeit bei hapack zu informieren. Alle waren durchweg begeistert von der Betriebsbesichtigung und fanden es interessant, einen Einblick in die Arbeitswelt eines Technologie- und Handwerksunternehmens zu erhalten.

Der „Fernunterricht“ bei hapack war eine wertvolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur. Er wird sicherlich dazu beitragen, dass die Jugendlichen eine realistischere Vorstellung von Berufsbildern im Bereich Technik und Handwerk bekommen und ihre persönliche Berufswahl besser treffen können.

Text: Marcel Woll

 

 

Berufetag der Heinrich-Roth-Realschule plus - Teil 2

Am 14.03.2023 fand Teil 2 des schulinternen Tag des Berufes an der Heinrich-Roth-Realschule statt.

Für die teilnehmenden Betriebe und Institutionen in der Region war diese Plattform eine Möglichkeit, sich als attraktive Ausbilder und Arbeitgeber zu präsentieren. Sie informierten über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten, sowie über Voraussetzungen, Erwartungen und Perspektiven für die Zukunft.

An den beiden Tagen waren folgende Unternehmen bzw. Institutionen vertreten:

  • Agentur für Arbeit Montabaur

  • AWO Altenhilfe GmbH

  • Bundespolizei

  • Bundeswehr

  • Fritz Stephan Medizintechnik GmbH

  • Gea Westfalia Separator Group GmbH

  • hapack Packmittel GmbH & Co. KG

  • Hotel Heinz

  • Huf Haus

  • LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co.KG

  • Cernota Elektrotechnik GmbH & Co. KG

  • Die Mühlenbäcker

  • Munch und Hannappel Energiesysteme

  • Schütz GmbH & Co. KGaA

  • Sparkasse Westerwald-Sieg

  • Spie Pulte GmbH

  • United Internet Media GmbH

  • Verallia Deutschland AG

  • Verbandsgemeinde Montabaur

  • Vermessungsbüro Neuroth & Neuroth GbR

  • voestalpine SIGNALING Siershahn GmbH und Sainerholz

  • ZF Active Safety GmbH Koblenz

  • Seniorenzentrum St. Josef & St. Agnes, Dernbach

Fotos und Text: Ulrike Lennartz

Arbeitsgemeinschaften der HRS+ - IMPRESSIONEN

Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus können im zweiten Halbjahr aus insgesamt 28 Arbeitsgemeinschaften auswählen. Die Vielzahl der AGs verdankt die Schule vor allem der Organisation der zuständigen Koordinatorin Eva Endlein-Nickel. Hier nur einige Impressionen vom AG-Nachmittag (3D-Druck, ICDL Excel, Lego, Sanitäter, etc.) …

Fotos und Text: Ulrike Lennartz

Schuleigener Berufetag 2023 an der Heinrich-Roth-Realschule plus in Kooperation mit der Freiherr- vom-Stein-Realschule plus Nentershausen

Um die Schülerinnen und Schüler der Vorentlass- und Abschlussklassen frühzeitig mit Ausbildungsbetrieben zusammenzubringen, hatte die Heinrich-Roth-Realschule, zusammen mit der Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges, der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur sowie der Freiherr-vom-Stein-Realschule Plus Nentershausen jedes Jahr im November den Berufsinformationstag BIT organisiert. Die Jugendlichen hatten auf diese Weise die Möglichkeit sich bei zahlreichen Ausstellern über mögliche Berufsausbildungen oder weiterführende Schulbildung zu informieren. Im Gespräch mit Firmenvertretern, insbesondere mit Auszubildenden erhielten die Schülerinnen und Schüler Antworten auf ihre vielfältigen Fragen.

Die Corona-Pandemie hatte Auswirkungen auf sämtliche Bereiche des persönlichen Lebens. Betroffen waren somit auch schulische Veranstaltungen, die seit vielen Jahren fester Bestandteil der Schulkultur waren. Noch immer finden viele Ereignisse leider noch nicht wie bisher gewohnt statt.

Berufswahlkoordinator Karsten Mathieu wollte sich damit nicht zufriedengeben und organisierte kurzerhand einen schuleigenen Berufsinformationstag an der Heinrich-Roth-Realschule plus. Durch großartiges Engagement gelang es ihm 24 regionale Unternehmen bzw. Institutionen für interessierte Schüler beider Schulen (Heinrich-Roth-Realschule plus und Freiherr-vom-Stein Realschule plus) einzuladen, die sich am 08.03.2023 sowie am 14.03.2023 in der Schule präsentieren.

An den beiden Tagen sind folgende Firmen/Institutionen vertreten:

  • Agentur für Arbeit Montabaur

  • AWO Altenhilfe GmbH

  • Bundespolizei

  • Bundeswehr

  • Fritz Stephan Medizintechnik GmbH

  • Gea Westfalia Separator Group GmbH

  • hapack Packmittel GmbH & Co. KG

  • Hotel Heinz

  • Huf Haus

  • LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co.KG

  • Cernota Elektrotechnik GmbH & Co. KG

  • Die Mühlenbäcker

  • Munch und Hannappel Energiesysteme

  • Schütz GmbH & Co. KGaA

  • Sparkasse Westerwald-Sieg

  • Spie Pulte GmbH

  • United Internet Media GmbH

  • Verallia Deutschland AG

  • Verbandsgemeinde Montabaur

  • Vermessungsbüro Neuroth & Neuroth GbR

  • voestalpine SIGNALING Siershahn GmbH und Sainerholz

  • ZF Active Safety GmbH Koblenz

  • Seniorenzentrum St. Josef & St. Agnes, Dernbach

 

Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen besonderen Einsatz, der es den Jugendlichen endlich wieder ermöglichte, sich einen Überblick über mögliche Ausbildungsberufe zu verschaffen.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Ulrike Lennartz

SchülerInnen der Heinrich-Roth-Realschule plus stellen ihre digitale Kompetenz unter Beweis

Um die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus gut auf ihr berufliches Leben vorzubereiten, erlernen sie im regulären Unterricht das Tastschreiben, Grundlagen von Windows sowie die Office-Programme Word, PowerPoint und Excel – heutzutage unverzichtbare Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt.

Wer seine Kenntnisse im Textverarbeitungsprogramm Word vertiefen und dies mit einem ICDL-Zertifikat (International Computer Driving Licence) belegen wollte, konnte im ersten Schulhalbjahr am AG-Nachmittag einen entsprechend Kurs besuchen.

Niklas König (7b), Lena Dietz (8b), Paul-Oliver Nebbe (8b), Kjell Suppus (8b), Ilias Werner (8b), Lea Drescher (8c), Sarah Fülber (8c), Clarissa Grob (8c), Anna Kremser (8c), Malte Thies (8c), Michel Dahlem (9d), Felix Bach (9c) und Mohammad Nour Almohammad (9c) haben die Prüfung erfolgreich bestanden.

Schulleiter Franz-Josef Gerz und Kursleiterin Ulrike Lennartz gratulieren ganz herzlich zu diesem schönen Ergebnis.

Die Finanzierung der ICDL-Prüfungen ist möglich durch großzügige Spenden der ADG Schloss Montabaur, der DoKaSch Air Cargo Equipment und Repair, der EVM Energieversorgung Mittelrhein, der Firma Verallia und der Sparkasse Westerwald-Sieg.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Faszination des Echten - Klasse 8c seziert Nieren

Die Zeiten in denen man in Biologie, Chemie oder Physik seitenlange Texte von der Tafel abschrieb und der Lehrerin oder dem Lehrer aus sicherer Entfernung bei der Durchführung eines Experimentes zusah, sind zum Glück lange vorbei. Das “Begreifen” soll heutzutage im wortwörtlichen Sinn im Mittelpunkt stehen. Diesem Anspruch werden die Lehrkräfte in den naturwissenschaftlichen Fächern absolut gerecht, so auch Biologielehrerin Frau Katja Haas.

Natürlich können die Schülerinnen und Schüler im Biologiebuch nachlesen, welche wichtigen Funktionen die Nieren im Körper ausüben. Es ist jedoch eine ganz andere Sache, echte Nieren untersuchen zu können. Und diese Möglichkeit bot Frau Haas der Klasse 8c. Zugegeben, die Begeisterung hielt sich zunächst etwas in Grenzen, aber nachdem die anfängliche Scheu überwunden war, waren sich alle einig, dass die Sektion einer echten Niere ein Erlebnis war, welches lange im Gedächtnis bleiben wird. Und das kann der beste Lesetext nicht leisten.

Text: Katja Haas und Ulrike Lennartz
Fotos:
Katja Haas