Berufsinformationstag 2023

Nach einer längeren, unter anderem Corona-bedingten Pause, veranstalteten die Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur, die Anne-Frank-Realschule plus Montabaur, die Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges sowie die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus Nentershausen den Berufsinformationstag (BIT) wieder als Präsenzveranstaltung.

Am Freitag, dem 17. November 2023 präsentierten an mehr als 50 Ständen Unternehmen verschiedenster Branchen und unterschiedlichster Größe, sowie Schulen und Institutionen, ein umfangreiches Ausbildungsplatz- bzw. Weiterbildungsangebot.

Vor allem die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 konnten durch die Vielfalt der Angebote viel über Ausbildungsberufe in regionalen Betrieben erfahren und eventuell erste Kontakte knüpfen oder sich über weiterführende Schulen, deren Profile und Abschlüsse informieren.

Die Organisation des Berufsinformationstages war erstmals durch eine Eventagentur (Smiling Events, Montabaur) durchgeführt worden.

Für das leibliche Wohl sorgte das Restaurant „Wolke 8“ aus Montabaur.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Technik-Gruppen der Stufe 8 besuchen Goerg & Schneider in Boden

Es ist Freitag, 7.50 Uhr morgens. Ein Schultag wie jeder andere: Nach Gedrängel im Bus in der Schule angekommen, seine Freundinnen und Freunde getroffen und darauf gewartet, dass der Unterricht beginnt. Noch sechs Unterrichtsstunden und das lang ersehnte Wochenende kann beginnen…

Doch der Freitag, der 10.11.2023 sollte anders werden! Nach einer kurzen Einführung mit Hinweisen auf den Ablauf des Tages machten sich die drei TuN-Kurse der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur auf den Weg nach Boden. Mit dem Bus ging es zur Firma Goerg & Schneider zur Führung durch die dortigen Fertigungsstätten.

Besichtigung der Produktionsstätte

In Boden angekommen, wurden die 40 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrer Herr Mathieu, Herr Molzahn und Herr Woll herzlich von Herrn Toni Rabago Casas und Herr Timo Runge, beide ehemalige Schüler der HRS, von Goerg und Schneider empfangen und hatten die Möglichkeit, die hochmoderne Produktionsstätte zu erkunden. Von den verschiedenen Qualitäten des Ausgangsmaterial Ton, den Lagerstätten bis zum fertigen Endprodukt konnten die Schülerinnen und Schüler den gesamten Herstellungsprozess hautnah miterleben. Es war faszinierend zu sehen, wie Präzision und Innovation in jedem Schritt des Produktionsablaufs eine zentrale Rolle spielen.

Mit Warnwesten ausgestattet, wurden die drei Schülergruppen von Herr Rabago, Herr Runge und Herr Timo Wirth durch die Anlagen geführt. In den verschiedenen Lagerboxen konnten die unterschiedlichen Qualitäten der Tone begutachtet und auch mal in die Hand genommen werden. In einer weiteren Anlage konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, wie der Ton zermahlen und in Säcke abgefüllt wird, um für den weiteren Gebrauch fertig gemacht zu werden.

Und ganz nebenbei erfuhren die Jugendlichen so, welche Berufe an den jeweiligen Anlagen arbeiten.

Sehr viel Aufmerksamkeit erregte die vollautomatische Befüllung der Brennöfen: Ein automatisierter Wagen fährt an den Öfen entlang und schiebt die zu brennenden Materialien in den jeweiligen Ofen.

Gespräche mit Fachleuten

Ein weiteres Highlight des Besuchs war die Möglichkeit, mit erfahrenen Fachleuten von Goerg und Schneider zu sprechen. Die Schüler hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und wertvolle Einblicke in die verschiedenen Karrieremöglichkeiten im Bereich der Technik zu erhalten. Die Experten teilten ihre Erfahrungen und ermutigten die Schüler, ihre Leidenschaft für Technik und Handwerk weiterzuverfolgen. In einer kurzen Präsentation wurden der Betrieb, die Produkte und auch die Ausbildungsmöglichkeiten dargestellt, die Goerg & Schneider anbietet. Viele interessierte Fragen rund um das Thema Ausbildung und weitere Karrieremöglichkeiten wurden den Mitarbeitern dabei von den Schülerinnen und Schülern gestellt.

Zum Abschluss des sehr gelungenen Vormittages konnten sich alle an der von der Firma Goerg & Schneider zur Verfügung gestellten Pizza und den Getränken nach Lust und Laune bedienen und in lockerer und ungezwungener Atmosphäre weitere Fragen stellen und Kontakte knüpfen.

Fazit

Der Besuch bei Goerg und Schneider war für die Technik-Kurse des achten Schuljahres der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur eine inspirierende und lehrreiche Erfahrung. Die Schüler konnten die modernen Produktionsprozesse kennenlernen und auch ihre eigenen Interessen im Bereich der Technik entdecken. An dieser Stelle danken wir auch Herrn Mathieu von der HRS und Herrn Rabaga Cacas von Goerg & Schneider, die diesen Tag ermöglichten. Außerdem danken wir dem Geschäftsführer, Herrn Florian Goerg, für die großzügige Gastfreundschaft von Goerg und Schneider und hoffen, dass solche Besuche auch in Zukunft stattfinden können, um das Interesse der Schüler an Technik weiter zu fördern. Oder, um es mit den Worten einer Schülerin zu sagen: „Welchen Betrieb besichtigen wir als Nächstes?“

Text: Marcel Woll
Fotos: Firma Görg & Schneider

Ausbildungsplatz gesucht? Auf ins BiZ!

Im Rahmen der Berufsorientierung statteten die Klassen der Stufe 9 dem Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit einen Besuch ab.

Zunächst erläuterte Berufsberaterin, Frau Biermann, die Aufgaben des BIZ sowie den Ablauf der Veranstaltung.

Vor dem eigentlichen Arbeiten an den Rechnern gab es zur Auflockerung ein kleines Ratespiel. Wirklich überraschend, welchen Beruf die ein oder andere heute aus den Medien bekannte Persönlichkeit früher ausgeübt hatte.

Danach konnten die Schülerinnen und Schüler an den Computerplätzen des BIZ arbeiten. In der Datenbank BERUFENET informierten sie sich über für sie interessante Berufe. Sie erfuhren u.a. welche Aufgaben und Tätigkeiten mit dem entsprechenden Beruf verbunden sind, welche Interessen und Eigenschaften sie für diesen Beruf mitbringen sollten, welcher Schulabschluss Voraussetzung ist, was sie in der Ausbildung verdienen und wie lange die Ausbildung dauert.

Frau Biermann stand allen Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite.

Wir bedanken uns für die Möglichkeit, das BIZ als Klasse besuchen zu können.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Junge Gärtnerinnen und Gärtner packen es an

Nele, Björn, Jule, Jannis, Jeremy, Pauline, Evelin, Anna , Lexi und Liliana sind das neue Team der Schulgarten AG. Ausgerüstet mit neuen Gartenhandschuhen und den ersten Werkzeugen werden jeden Donnerstagnachmittag Wildkräuter, Unkräuter, Stauden und Nutzpflanzen berupft, geschnitten, Laub abtransportiert und der Garten mit viel Einsatz in entspannter Atmosphäre gehegt und gepflegt. Strohpuppe Henri hält als Maskottchen ein wachsames Auge auf die fröhliche Gärtnerschar.

Text und Fotos: Barbara Böttcher-Heinemann

Berufsorientierung mobil – Das HWK-Mobil zu Gast an der HRS+

Am Donnerstag, dem 21. September 2023 waren Ausbildungsexperten der Arbeitsagentur für Arbeit, der Handwerkskammer Koblenz und Vertreter regionaler Unternehmen mit dem Berufsorientierungsmobil an der Heinrich-Roth-Realschule plus zu Gast.

Unter anderem konnten sich die Schüler:innen der Klassenstufen 8, 9 und 10 „virtuell“ über zahlreiche Ausbildungsberufe im Handwerk informieren. Mit im Gepäck des HWK-Mobils waren auch ein 3-Drucker und verschiedene Mitmach-Aktionen wie z.B. virtuelles Schweißen.

Wir hoffen, dass das HWK-Mobil auch im nächsten Jahr wieder an unserer Schule Station macht!

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

ICDL Prüfung "Excel" erfolgreich bestanden

Anna Kremser aus der Klasse 8c und Jonas Dietmayer aus der 9b haben die ICDL-Prüfung (International Certification of Digital Literacy) des Moduls „Excel“ erfolgreich bestanden.

Anna Kremser ist besonders hervorzuheben, weil sie bisher als einzige Schülerin alle drei von der Schule angebotenen Prüfungen (Powerpoint, Word und Excel) absolviert hat.

Grundlegendes Computerwissen wird neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen schon lange als 4. Kulturtechnik bezeichnet. Das internationale Zertifizierungsprogramm ICDL bietet Prüfungen in Computer- und Online Essentials, Officeanwendungen sowie IT-Sicherheit und Datenschutz. Die Module vermitteln zukünftigen Arbeitskräften die digitalen Fähigkeiten, die für die Anforderungen des modernen Arbeitsplatzes nötig sind.

Wir gratulieren Anna und Jonas ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

Text und Foto: Ulrike Lennartz
(Jonas Dietmayer fehlt leider auf dem Foto.)

Quelle: Was ist ICDL? - ICDL Germany

Was versteht man eigentlich unter einem BIOM?

Diese Frage kann die Klasse 5a beantworten. Im NaWi-Unterricht von Katja Haas zum Thema „Pflanzen-Tiere-Lebensräume“ baute die Klasse in Gruppenarbeit BIOMe im Schuhkarton. Dabei stellten sie Lebensräume mit den dazugehörenden Tieren und Pflanzen dar. Jede Gruppe konnte ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Fotos zeigen, welch tolle Arbeiten dabei entstanden sind.

Text und Fotos: Katja Haas