Gewaltpräventionsprojekt durch „Boxen macht Schule e.V.“

An einem besonderen Event hat die Sportklasse der Heinrich-Roth-Schule im Rahmen eines Gewaltpräventions- und Integrationsprogramms in Kooperation mit dem Verein „Boxen macht Schule“ aus Montabaur teilgenommen.

Für den Verein „BMS“ steht nicht nur der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Vermittlung von grundlegenden Werten wie Respekt, Regeln und Disziplin, die im Boxsport eine entscheidende Rolle spielen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 lernten im gemeinsamen Training den Stellenwert von Regeleinhaltung, Respekt gegenüber dem Trainingspartner und einem verantwortungsvollen, disziplinierten Training. Diese Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler wurden dann zusammen mit den Trainern vor und nach der Trainingseinheit besprochen und mit Erfahrungen aus dem Schulalltag der Kinder und Jugendlichen verknüpft.

Vielen Dank den Trainern Jan Meurer und Sophia Piroth für diesen interessanten und schweißtreibenden Vormittag. Es hat allen mächtig viel Spaß gemacht!!

Dieses Projekt wurde seitens des Landessportbundes RLP finanziell unterstützt.

Text: René Molzahn

Englisch lernen mit dem ebook

 

In schulischen Lern- und Bildungsprozessen gewinnen digitale Medien immer mehr an Bedeutung. Infolgedessen stehen immer mehr Lehrwerke in digitaler Form als sogenanntes „ebook“ zur Verfügung. So auch die an unserer Schule verwendeten Lehrwerke für den Englischunterricht „Blue Line“ und „Orange Line“. Für Lehrkräfte und ihre Schulklassen bietet dies zahlreiche Vorteile:

  • Unterrichtsmaterialien stehen jederzeit online zur Verfügung.

  • Unterrichtsinhalte sind in der Klett Lernen App auch offline auf PCs, Laptops, Tablets oder Smartphone verfügbar.

  • Ebooks bieten nützliche Funktionen wie z.B. etwas suchen, markieren oder zoomen.

  • Das verlinkte Inhaltsverzeichnis und aktive Verweise in den Anhängen erleichtern das Navigieren im Buch.

  • Online-Links führen zu weiteren Materialien im Internet.

Vor diesem Hintergrund haben die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklassen 6c und 6d eine sogenannte PrintPlus-Lizenz für Ihr Englischbuch erworben und arbeiten zuhause mit dem Buch in digitaler Form. Die Papierversion des Buches kann somit in der Schule verbleiben.

Text: Ulrike Lennartz

e-learning.jpg
 

Die neue APP für unsere Schule: Sdui

An vielen Schulen erfolgt der Austausch von Informationen per WhatsApp. Das ist eigentlich verboten, weil WhatsApp ausländische Server nutzt, deren Datenschutzrecht nicht den europäischen Anforderungen entspricht.

Damit an unserer Schule sicher kommuniziert werden kann, haben wir die App „Sdui“ eingeführt. Sdui nutzt ausschließlich Server in Deutschland und erfüllt alle gängigen Datenschutz-Standards.

Die App ist einfach zu bedienen und bietet viele praktische Funktionen:



Neuigkeiten und Mitteilungen

Lehrkräfte können wichtige Informationen per Handy versenden. Der Empfänger kann per Lesebestätigung zurückmelden, dass er die Nachricht gesehen hat.

Stunden- und Vertretungsplan

Jeder sieht seinen persönlichen Stundenplan in der App und erhält eine Push-Benachrichtigung, sobald sich etwas ändert. Auch die Eltern können den Stundenplan ihrer Kinder einsehen.

Dokumente & Mehr

Über die App können Lehrkräfte Arbeitsblätter, Handouts und Tafelbilder versenden.

500px.png

 

Sdui funktioniert auf Handy, Tablet und PC. Es wird dabei sichergestellt, dass diejenigen, die die digitalen Medien nicht nutzen, wichtige Informationen auf anderem Wege erhalten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.sdui.de.

Erlebnisreicher Wandertag

Die Klassen 7c und 8b erlebten am 22.01.2019 einen spannenden Wandertag in der Kletterhalle Wiesbadener Nordwand.

Die Schüler erlernten die Grundlagen des Kletterns und nach der Einführung in die grundlegenden Sicherungstechniken, kletterten die Teilnehmer unter Aufsicht der Trainer und der schulischen Begleitpersonen (Frau Diegel - Herrn Molzahn - Christel Kaiser).

Egal ob auf der Riesenschaukel, im Indoor-Hochseilgarten, der Boulderwand mit Schnitzelgrube oder beim gesicherten Klettern an der Wand – jeder hatte die Möglichkeit die eigenen körperlichen und mentalen Grenzen wahrzunehmen, einzuschätzen und zu erweitern.

Eine Erfahrung mit hohem Spaßfaktor und erlebnispädagogischen Elementen. Die Partnersicherung und der gemeinsame Parcours-Durchlauf förderten das Verantwortungsbewusstsein und die Teamfähigkeit.

Ein abwechslungs- und erlebnisreicher Wandertag zur Stärkung der Klassengemeinschaft, der damit endete, dass sich viele Schüler und Schülerinnen mit einem Lächeln für diesen tollen Tag bedankten und uns mitteilten, dass sie dieser Kletterhalle auch in ihrer Freizeit einen Besuch abstatten werden. 

Text: Karina Diegel

Fotos: Karina Diegel

Großer Besucherandrang am Tag der offenen Tür

Schulleiter Franz-Josef Gerz und Konrektorin Frau Susan Stauß begrüßten mit ihrem Team die interessierte Besucherschar. Sie freuten und bedankten sich für die große Resonanz.

Nach einem kleinen Überblick über den Ablauf des Tages und die Angebote der Schule konnten Eltern und Kinder in individuellen Gruppen die Schule aktiv besichtigen. Während einer Reise durch das Schulgebäude erhielten alle interessierten Eltern und Kinder einen ersten Einblick in die wesentlichen Bestandteile des Schulkonzepts, die unteranderem von engagierten Mitarbeitern der Schule wie Katrin Schumacher, Christel Kaiser und Thorsten Burkhardt vorgestellt wurden.

Überzeugen konnten insbesondere die Mitmachangebote der Klassen, die Unterschiede zwischen Ganztag und Halbtag, das Projekt „Erwachsen werden“, der Klassenrat und das eigenverantwortliche Lernen. Auf großes Interesse stieß neben dem Halbtagskonzept der rhythmisierte Ganztag mit seinen Vertiefungsstunden und seinem vielfältigen AG-Angebot. Insbesondere fand die Profilklasse Sport großen Anklang.

Die Kinder waren begeistert und zeigten sichtlich Freude bei den vielen Angeboten in allen Klassenstufen. Es gab viele kreative Mitmachangebote wie Linol-Druck, Brotgesichter gestalten, Theateraufführungen, philosophischer Rat und Nähen von Schlüsselanhängern. Der Schulelternbeirat stand als Ansprechpartner zur Verfügung und forderte mit einem Geschicklichkeitsspiel die Schüler heraus.

Das Team von „Boxen macht Schule“ konnten wir ebenfalls für diesen Tag für uns gewinnen und der Vorstand des Vereins, Jan Meurer, überzeugte mit seinem engagierten Team die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Profi-Boxer Leon Bauer (amtierender IBF Junioren-Weltmeister im Supermittelgewicht) und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich waren infolgedessen ebenfalls zu Besuch an der Heinrich-Roth-Schule in Montabaur.

Dieser Tag war ein gelungener Jahresauftakt und Franz-Josef Gerz bedankte sich bei seinem Kollegium für die großartige Vorbereitung und Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, den Schülern, den Sekretärinnen, dem Hausmeister sowie den Vertretern des Schulelternbeirates.

Fotos: Karina Diegel