Schüler der AG "Wasserspiele" setzen spontan Zeichen gegen Ukraine-Krieg

Im Rahmen unserer Ganztagsschule leitet Lehrerin Eva Milles-Jung donnerstags die Arbeitsgemeinschaft “Wasserspiele”. Als ihre Schüler feststellten, dass die Farben der Schwimmbretter und -nudeln mit denen der Flagge der Ukraine identisch waren, wurde spontan eine schöne Idee geboren. Die Kinder formten aus den Spielgeräten ein Herz, sowie die ukrainische Flagge um zu zeigen: “Wir denken an Euch!”

Foto: Eva Milles-Jung

Schulband der Heinrich-Roth-Realschule plus spielt und singt für den Frieden

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine wird jeden Mittwoch um 18:00 Uhr vor dem alten Rathaus in Montabaur ein ökumenisches Friedensgebet veranstaltet. Heute war unsere Schulgemeinschaft in besonderem Maße präsent. Zahlreiche Lehrkräfte, sowie Schülerinnen und Schüler und deren Eltern waren gekommen, um sich mit der Bitte um Frieden zu solidarisieren.

Unter der Leitung von Bernd Lennartz und Philipp Schmitt präsentierte die Schulband „Real Noise“ ausgewählte musikalische Beiträge (Hymn von Barcley James Harvest, Imagine von John Lennon, Wir ziehen in den Frieden von Udo Lindenberg sowie Dreamer von Ozzy Osbourne) und setzte damit ihr Statement für Frieden in der Welt.

Text: Ulrike und Bernd Lennartz
Fotos: Ulrike Lennartz

Aufeinander achten. Füreinander da sein.

Für eine nachhaltig gute Lehr- und Lernkultur in der Schule sind nicht nur kognitive Fähigkeiten wichtig. Auch soziale und emotionale Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle. Und hier setzt das Buddy-Programm an, welches seit vielen Jahren fester Bestandteil unserer Schulkultur ist.

Am Mittwoch, dem 9. März 2022 trafen sich Vanessa Grob, Havin Kayaturan, Melek Kayikci, Paula Kölzer, Sophie Langnickel, Rahela Hosseini (Klasse 10b), Julienne Boller, Mika Baues, Sebastian Sommer (Klasse 8b), sowie Ben Weise und Luka Maxeiner (Klasse 8e) zusammen mit Schulsozialarbeiterin Christel Kaiser (Kinderschutzbund) und Lehrerin Eva Nickel im Forum St. Peter in Montabaur zu einer Buddy-Fortbildung. Johanna Kickenberg und Sascha Fein von der Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit hatten zahlreiche Übungen für unsere Buddys vorbereitet, um sie für die ihnen in unserer Schule bevorstehenden Aufgaben fit zu machen.

Eine grundlegende Eigenschaft, die jeder Buddy mitbringen muss, ist Achtsamkeit. Achtsam zu sein heißt aber nicht nur mit den Augen zu sehen um eine Situation einschätzen und richtig reagieren zu können. Auch alle anderen Sinne sind gefordert, wie z.B. das genaue Hin- und Zuhören oder die Körpersprache einer Person. Dies wurde in verschiedenen Übungen trainiert.

In der Fortbildung wurde es aber auch ganz konkret. Die Moderatoren präsentierten verschiedene Situationen aus dem Schulalltag. In Kleingruppen erarbeiteten die Buddys wie sie in den entsprechenden Situationen reagieren könnten. Dabei galt es zu erkennen, wo sie selbstständig agieren können und wo sie die Unterstützung der Schulsozialarbeiterin und/oder Lehrkräften benötigen.

Alle Buddys waren sich einig: Es war eine gelungene Veranstaltung, bei der sie gutes Teamwork erfuhren, gut auf bevorstehende Aufgaben vorbereitet wurden und vor allen Dingen auch noch Spaß dabei hatten.

Ein herzliches Dankeschön gilt Johanna Kickenberg und Sascha Fein von der Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit  für die bewährte Zusammenarbeit mit unserer Schule.

PS: Luna Pehl (10b), Kirubel Abrham (8c), Amelia Gronkowska (8c), Melissa Kolb (8e) und Jessica Haarstrich (8e) engagieren sich ebenfalls als Buddys, konnten aber an der Fortbildung nicht teilnehmen.

 

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

mint läuft >> Entdecken - Entwickeln - Zukunft gestalten

mint läuft >> in der Arbeitsgemeinschaft von Biologie- und Chemielehrerin Katja Haas. Die TeilnehmerInnen dieser AG im Nachmittagsbereich der Ganztagsschule lernen das ganz Kleine sichtbar zu machen und halten dies mit Handykameras digital fest.

 

Mundwerkzeug einer Kakerlake

Kaliumchromat

Natriumchlorid (Kochsalz)

Fotos: TeilnehmerInnen der Arbeitsgemeinschaft
Text: Katja Haas

 

Alaun

Kupfersulfat

Galaktische Fantasien

Galaktisch gute Kunstwerke waren das Ergebnis des letzten Kunstprojektes “Galaktische Fantasien” der Klasse 10a unter Leitung von Kunstlehrerin Franziska Ackermann. Es gab keine Vorgaben. Alles war möglich. Die SchülerInnen der Klasse 10a ließen sich inspirieren und machten sich ans Werk. Spezialgefertigte, einzigartige Kunstwerke waren das Ergebnis. Eine Auswahl der Arbeiten ist in der Schule ausgestellt.

Fotos und Text: Ulrike Lennartz

Rosen für die Schulgemeinschaft

Im Vorfeld des Valentinstages organisierten unsere SV-Lehrerinnen Sarah Lindén und Franziska Ackermann zusammen mit den Schülersprecherinnen Luna Pehl und Sophie Langnickel einen Rosenverkauf. Viele nutzten die Gelegenheit einem netten Menschen eine Freude zu machen. Eine schöne Geste, die hoffentlich auch in Zukunft bestehen bleibt.

Fotos: Sarah Lindén
Text: Ulrike Lennartz

ICDL-Prüfung erfolgreich bestanden

Die Heinrich-Roth-Realschule plus bietet in einer der Arbeitsgemeinschaften des Ganztags ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, als wertvolle Zusatzqualifikation Modulprüfungen des internationalen Computerführerscheins abzulegen.


Lena Dietz (Klasse 7b), Ariam Isack (Klasse 7b), Zelalem Isack (Klasse 7b), Anna Kremser (Klasse 7c), Pascal Liedert (Klasse 8c), Dennis Fetz (Klasse 8c), Hüsamettin Güclü (Klasse 8b) - fehlt leider auf den Fotos - und Michel Dahlem (Klasse 8e) besuchten im ersten Halbjahr des Schuljahres 2021-2022 die Powerpoint AG unter Leitung von Frau Ulrike Lennartz, in der sie sich erfolgreich auf die Prüfung vorbereiteten.
Schulleiter Franz-Josef Gerz überreichte die Urkunden und gratulierte herzlich zur bestandenen Prüfung.


Besonderer Dank gilt der Sparkasse Westerwald-Sieg, der Energieversorgung Mittelrhein AG, der DoKaSch GmbH, der Verallia Deutschland AG, sowie der ADG Schloss Montabaur, die das Projekt mit einer Spende finanziell unterstützt haben.

Fotos und Text: Ulrike Lennartz

Was mir so durch den Kopf geht ...

… war das Kunstthema von Kunstlehrerin Angela Wagner für die Klasse 10 b. Den Schülerinnen und Schülern gehen viele Dinge unterschiedlichster Art durch den Kopf. Musik und Technik, die aktuelle Corona-Situation, Reisen in ferne Länder oder sogar ins All?, Bücher und nochmals Bücher, Freundschaft, Familie und das geliebte Haustier, Entspannung und Party, Sport aber auch politische Themen. Auch diese Werke schmücken die Flure der Schule und laden den Betrachter ein sich selbst die Frage zu stellen: “Was geht mit eigentlich so durch den Kopf?”

Fotos und Text: Ulrike Lennartz