Ostern im Schuhkarton

Zum Ferienbeginn endete unsere Sammelaktion „Ostern im Schuhkarton“. Entsprechend dem Motto: „Passt nicht, gibt’s nicht!“ beluden die Schülerinnen und Schüler der 9ten Klasse den Kleinwagen mit rund 50 Paketen. Erstaunlich, was da alles hineinpasst. 

Initiiert wurde diese kleine Sammelaktion von der Klasse 8b, und schnell schlossen sich einige Unterstützer an, die ebenfalls daran teilnehmen wollten. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich! Es wurden Bastelsets, Spielsachen, Kuscheltiere und vieles andere gesammelt.

Die wunderschön verpackten Ostergeschenke wurden dann am Freitag den Mitarbeiterinnen der „Ukraine-Hilfe – Montabaur“ übergeben und nun über die „Caritas Montabaur“ und die evangelische Kirchengemeinde Montabaur an Flüchtlingskinder aus der Ukraine verteilt.

Text und Foto: Julia Schreiner-Wilhelmi

Gefahren erkennen und Opfer vermeiden - Polizeiliche Suchtprävention in der Schule

Heute gab es seitens vieler Schülerinnen und Schüler fragende und gar besorgte Blicke, als heute zwei Polizisten der Polizeiinspektion Montabaur in Uniform im Schulgebäude unterwegs waren. Es wurde jedoch niemand verhaftet. Herr Scheidt und Herr Friesemann waren gekommen um die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 im Rahmen der Suchtprävention über die Gefahren von Alkohol- und Drogenkonsum aufzuklären.

Bilder sagen mehr als Worte. Aus diesem Grund zeigten die beiden Polizisten teilweise sehr erschreckende Photos von diversen Verkehrsunfällen, die sich aufgrund von Alkoholkonsum ereignet hatten. Anhand jedes Photos informierten sie über die Gründe des jeweiligen Unfalls aber auch über die Folgen für die Unfallverursacher. Diese reichten von der Geldstrafe, über den Verlust des Führerscheins bis zur Haftstrafe.

Danach setzten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen mit folgenden Fragen auseinander

  • Wann, wo und warum trinken Menschen Alkohol oder nehmen Drogen?

  • Was kann ich machen um nicht selbst Auto oder Roller fahren zu müssen, nachdem ich Alkohol getrunken oder Drogen konsumiert habe?

  • Warum fahren trotzdem noch viele mit Alkohol oder Drogen?

  • Was bewirken Alkohol oder Drogen genau?

Ihre Ergebnisse präsentierten sie anschließend im Plenum.

Auch der Unterschied zwischen legalen und illegalen Drogen wurde thematisiert.

Am Ende des Workshops konnten alle Schülerinnen und Schüler eine sogenannte Rauschbrille ausprobieren, welche einen Alkoholrausch von ca. 0,8 Promille simuliert. Dann wurden den Jugendlichen nacheinander fünf Bälle zugeworfen. Was unter normalen Umständen überhaupt kein Problem ist, stellte sich im simulierten Alkoholrausch als komplizierte oder gar unlösbare Aufgabe heraus.

Fazit: Eine einzige falsche Entscheidung kann schlimmstenfalls lebenslange Folgen haben, sowohl für dich selbst als auch für eine andere beteiligte Person.

Wir bedanken uns bei Herrn Scheidt und Herrn Friesemann für ihren Einsatz in der schulischen Suchtprävention.

 

Text: Ulrike Lennartz (mit Unterstützung von Frau Höfer und Noemi Busche aus der Klasse 10b)
Fotos: Ulrike Lennartz

Sicher durchs Netz

Unter dieser „Überschrift“ fanden am 4. und 5. April 2022 für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 7b, 7c und 7d Workshops zu den Themen Urheber- und Bildrechte und Soziale Netzwerke statt. Herr Hötten von der Firma Medienleuchtturm moderierte den Workshop auf lebendige und unterhaltsame Art und Weise. Es gelang ihm, den Schülerinnen und Schülern diese doch eher ernste Thematik sehr ansprechend zu vermitteln und sie für ein achtsames Verhalten im Internet zu sensibilisieren.

Heutzutage ist es selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche mehrere Stunden am Tag im Internet unterwegs sind. Dabei hinterlassen sie ihren sogenannten „digitalen Fußabdruck“. Diesen galt es via Google zu finden. Dabei fanden sich nette Fotos aus vergangenen Tagen aber auch alte Programm-Accounts, die längst in Vergessenheit geraten waren. In dieser Workshop-Einheit lernten die Schüler:innen unter anderem die Begriffe „Urheber- und Bildrechte“ sowie deren Bedeutung kennen.

Bei Durchsicht der Nutzungsbedingungen von Whatsapp und Instagram stellte sich heraus, dass Kinder und Jugendliche ganz selbstverständlich soziale Dienste nutzen, die sie von Alters wegen eigentlich noch gar nicht nutzen dürften. Vielen ist auch nicht klar, dass ihre Daten jederzeit und weltweit weiterverarbeitet, geteilt oder gar verkauft werden können. Im Workshop erfuhren die Schülerinnen und Schüler wie sie sich mit den richtigen Privatsphäre-Einstellungen davor schützen können.

Ein YouTube-Video, welches sich viral, d.h. unkontrolliert im Netz verbreitet hat, sorgte zunächst bei allen für große Erheiterung. Bei genauerer Betrachtung aber wurde allen deutlich, dass man sich ganz genau überlegen muss, ob Fotos oder Videos, welche man aktuell hoch lädt, in Zukunft nicht vielleicht doch sehr peinlich und sogar schädlich sein können.

Last but not least ging es um die Frage „Ist mein Passwort eigentlich sicher?“. Herr Hötten gab wertvolle Tipps, wie man ein Passwort erstellen kann, welches gleichzeitig sicher und leicht zu merken ist.

Am Ende des Workshops waren sich alle einig. Dieser Workshop hat sich gelohnt. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Hötten für die tolle Moderation.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Friedenswanderung der Heinrich-Roth-Realschule plus

Am 25.03.2022 begab sich die Schulgemeinschaft der Heinrich-Roth-Realschule plus auf den Weg, um ein Zeichen gegen das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine und für den Frieden in der Welt zu setzen.

Die Schülerinnen und Schüler machten sich auf, um mit ihren Lehrenden im Rahmen einer Friedenswanderung Spenden zu sammeln. Gemeinsam, unabhängig von Herkunft, Nationalität oder sonstiger Unterschiede wurde abschließend, in Form eines menschlichen Friedenszeichens auf dem Schulhof, die Einheit der Schulgemeinschaft gegen das Kriegstreiben symbolisiert für eine friedliche Welt.

Die Heinrich-Roth-Schule dankt allen Teilnehmerinnen, Teilnehmern und den Sponsoren, mit deren Hilfe insbesondere die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur Notleidenden Unterstützung zukommen lassen kann. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Olaf Nitz (Fotografie Nitz Montabaur) für die Planung und Durchführung der Aufnahmen auf dem Schulhof.

Foto und Video: Olaf Nitz - Nitz Fotografie Montabaur


Im Anschluss an die Friedenswanderung wurden zugunsten der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine noch leckere Würstchen verkauft. Guten Appetit!!!

Text: Arne Baier
Fotos: Lehrkräfte der Heinrich-Roth-Realschule plus

Aktion Schuhkarton-Spende für geflüchtete Kinder aus der Ukraine bis zum 04.04.2022

Im Rahmen der Sofort-Hilfe für geflüchtete Kinder aus der Ukraine möchten wir als Gemeinschaft der Heinrich-Roth-Realschule plus gerne einen Beitrag leisten. Lehrerin Julia Schreiner-Wilhelmi griff dazu die bereits bekannte Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ auf.

Wir würden uns freuen, wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Schuhkarton packen, den Sie bitte bis zum 04.04.2022 bei der Klassenleitung Ihres Kindes abgeben. Sicher haben Sie noch gut erhaltene Spielsachen oder Mal- oder Bastelutensilien.

Wir bitten Sie, den Karton gut zu verschließen und außen zu vermerken, ob sich der Inhalt für einen Jungen oder ein Mädchen eignet. Auch eine Altersangabe wäre sinnvoll. Gemeinsam werden wir diese dann an die Ukraine-Hilfe Montabaur übergeben. Von dort wird die Verteilung der Schuhkartons organisiert. Partner dieser Aktion sind die Caritas und die Pfarrei St. Peter in Ketten in Montabaur.

 

Mögliche Packliste:

  • Kuscheltier

  • Ball

  • Sonstiges Spielzeug

  • Bilderbuch

  • Vollmilchschokolade

  • Zahnbürste + Zahnpasta

  • Buntstifte

  • Spitzer und Radiergummi

  • Hefte A4

  • Collegeblock

  • Malkasten + Pinsel

 

Die ersten Kartons sind schon gepackt. Über weitere würden wir uns sehr freuen.

Lauter kleine Engel

Ein Kunstprojekt von Kunstlehrerin Angela Wagner

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Zeichnung und Fotos: Angela Wagner

Schüler der AG "Wasserspiele" setzen spontan Zeichen gegen Ukraine-Krieg

Im Rahmen unserer Ganztagsschule leitet Lehrerin Eva Milles-Jung donnerstags die Arbeitsgemeinschaft “Wasserspiele”. Als ihre Schüler feststellten, dass die Farben der Schwimmbretter und -nudeln mit denen der Flagge der Ukraine identisch waren, wurde spontan eine schöne Idee geboren. Die Kinder formten aus den Spielgeräten ein Herz, sowie die ukrainische Flagge um zu zeigen: “Wir denken an Euch!”

Foto: Eva Milles-Jung

Schulband der Heinrich-Roth-Realschule plus spielt und singt für den Frieden

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine wird jeden Mittwoch um 18:00 Uhr vor dem alten Rathaus in Montabaur ein ökumenisches Friedensgebet veranstaltet. Heute war unsere Schulgemeinschaft in besonderem Maße präsent. Zahlreiche Lehrkräfte, sowie Schülerinnen und Schüler und deren Eltern waren gekommen, um sich mit der Bitte um Frieden zu solidarisieren.

Unter der Leitung von Bernd Lennartz und Philipp Schmitt präsentierte die Schulband „Real Noise“ ausgewählte musikalische Beiträge (Hymn von Barcley James Harvest, Imagine von John Lennon, Wir ziehen in den Frieden von Udo Lindenberg sowie Dreamer von Ozzy Osbourne) und setzte damit ihr Statement für Frieden in der Welt.

Text: Ulrike und Bernd Lennartz
Fotos: Ulrike Lennartz