Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus stellen ihre digitale Kompetenz unter Beweis

Um die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus gut auf ihr berufliches Leben vorzubereiten, erlernen sie im regulären Unterricht das Tastschreiben, Grundlagen von Windows sowie die Office-Programme Word, PowerPoint und Excel – heutzutage unverzichtbare Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt.

Wer zusätzlich seine Kenntnisse im Programm Word vertiefen und dies mit einem ICDL-Zertifikat (International Computer Driving Licence), welches weltweit anerkannt ist, belegen möchte, kann am AG-Nachmittag einen entsprechend Kurs besuchen.

Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2023/24 nahmen

  • Louis Valentin Langnickel – Klasse 7b

  • Maximilian Müller – Klasse 7c

  • Atréju Neumann – Klasse 7b

  • Robin Richter – Klasse 7b

  • Lennard Querbach – Klasse 7c

  • Maurice Schneider – Klasse 7b

  • Anton Verovkin – Klasse 7c

  • Lennart Wagner – Klasse 7b

erfolgreich am ICDL-Zertifikatstest „Textverarbeitung“ teil. Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung.

Ein großer Dank gilt auch den folgenden Firmen, die das ICDL-Projekt durch finanzielle Zuwendungen möglich gemacht haben.

  • Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.

  • DoKaSch GmbH Air Cargo Equipment

  • EVM Energieversorgung Mittelrhein AG

  • Verallia Deutschland AG

  • Sparkasse Westerwald-Sieg

 

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Open Air Ausbildungsmesse der BBS Montabaur

In Kooperation mit der Agentur für Arbeit fand am Mittwoch, dem 19. Juni 2024 auf dem Gelände der Berufsbildenden Schule Montabaur eine Open Air Ausbildungsmesse statt. Zahlreiche Unternehmen und Institutionen präsentierten sich als Arbeitgeber sowie dort mögliche Ausbildungsberufe.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 der Heinrich-Roth-Realschule plus besuchten die Messe und nutzten die Gelegenheit, um mit den Vertretern der Firmen ins Gespräch zu kommen und über mögliche Praktika oder Ausbildungen zu sprechen.

 Liste der Aussteller

  1. 1&1

  2. Agentur für Arbeit

  3. Ambulantes Pflegeteam Licht

  4. Caritasverband Westerwald/Rhein-Lahn e.V.

  5. Bongard & Lind Noise Protection GmbH & Co.KG

  6. Bundeswehr, Koblenz

  7. Centersports, Staudt

  8. DoKaSch GmbH Air Cargo Equipment

  9. DRK HaJuFa Kölbingen

  10. DRK Rettungsdienst RL-WW

  11. Dural GmbH

  12. EWM AG

  13. EXEC IT Solutions GmbH

  14. Fastgarage GmbH

  15. Finanzamt Montabaur-Diez

  16. Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe-Glas-Keramik GmbH

  17. Frigosped GmbH

  18. GEA Westfalia Separator Group GmbH

  19. Goerg & Schneider GmbH & Co.KG

  20. Handwerkskammer

  21. Hochschule Koblenz

  22. Hospitalfonds Montabaur gemeinnützige GmbH

  23. Hotel Zugbrücke Grenzau GmbH

  24. HUF Haus GmbH & Co. KG

  25. Industrie- und Handelskammer

  26. Jächel Kälte- und Klima GmbH & Co.KG

  27. Jonas Schaltanlagenbau GmbH

  28. Karl Michels Güternah- und Fernverkehr GmbH & Co.KG

  29. Katharina Kasper Gruppe GmbH

  30. Klöckner Pentaplast GmbH

  31. Koch/Wetzlar

  32. LAT & SGF Wälzlaager und Industriebedarf GmbH,

  33. LKH Kunststoffwerk GmbH & Co.KG

  34. LVM Versicherungsagentur Engel

  35. Maschenenbau Cernota GmbH & Co.KG

  36. Mühlenbäckerei Rudolf Jung

  37. Munsch-Chemie-Pumpen GmbH

  38. MWF Technik GmbH & Co.KG

  39. Nassauische Sparkasse

  40. Roos & Co. GmbH Kunststoff- und Metallverarbeitung

  41. Saferoad RRS GmbH

  42. Schütz GmbH & Co. KG aA

  43. Sparkasse Westerwald-Sieg

  44. Spie Lück GmbH

  45. Steuler Holding

  46. Systemceram GmbH & Co.KG,

  47. Ursa-Chemie GmbH

  48. Vecoplan AG

  49. Verbandsgemeinde Montabaur

  50. Voestalpine Signaling Sainerholz/Siershahn

  51. Wagner Schaltanlagen GmbH

  52. WEPA Apothekenbedarf

  53. Westerwald Bank eG

  54. XXXL GmbH & Co.KG

  55. Zahnärzte Westerwald

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Besuch der Heinrich-Roth-Realschule plus bei der Firma Schütz in Selters

Am Freitag, dem 07.06.2024, hatten die Technik- und Naturwissenschafts-Gruppen (TuN) der achten Klassen der Heinrich-Roth-Realschule plus die Gelegenheit, die Firma Schütz in Selters zu besuchen. Begleitet wurden sie von ihren Lehrern Herrn Mathieu, Herrn Molzahn und Herrn Woll.

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Frau Schäfer, die einen umfassenden Überblick über das Unternehmen gab. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei nicht nur Wissenswertes über die Geschichte und die Produkte der Firma Schütz, sondern auch über die verschiedenen Ausbildungsberufe, die das Unternehmen anbietet.

Anschließend führte Frau Schäfer die Gruppe durch die Produktionshallen, wo die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die verschiedenen Fertigungsprozesse erhielten. Besonders beeindruckend war die Vielfalt und Komplexität der Maschinen und Anlagen, die für die Herstellung der Schütz-Produkte notwendig sind.

An der ersten Station konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Maschinenbauabteilung erhalten. Alle Anlagen, die für die Herstellung der Schütz-Produkte notwendig sind, werden hier konstruiert, getestet und danach wieder abgebaut und an die entsprechenden weltweiten Produktionsstandorte verschickt. Dort werden sie wieder aufgebaut und in Betrieb genommen.

Bei den Betriebselektrikern konnte die Gruppe hautnah dabei zusehen, wie Schaltschränke für den Betrieb der Maschinen gebaut werden.

Ein weiterer Höhepunkt folgte mit dem Besuch des Hochregallagers. Dieses läuft voll automatisiert und die Schülerinnen und Schüler konnten selbst erleben, wie schnell der Computer die angeforderten Bauteile im Lager findet, auf die Förderbänder setzt und an die entsprechende Abteilung versendet.

Zum Abschluss besichtigte die Gruppe die Abteilung Werkzeugbau. Hier werden alle Werkzeuge, die Schütz für seine Produktion benötigt, hergestellt. Die großen, computergesteuerten Fräsmaschinen standen dabei im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Während des gesamten Tages wurde die Gruppe von Auszubildenden der Firma Schütz begleitet. So konnten die Schülerinnen und Schüler sich aus erster Hand über die Erfahrungen und den Alltag der Auszubildenden informieren und erhielten wertvolle Tipps für ihre eigene berufliche Orientierung.

Der Besuch bei der Firma Schütz war für alle Beteiligten eine informative Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus konnten nicht nur ihr Wissen über technische Berufe erweitern, sondern auch wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. So konnten die Schülerinnen und Schüler mehr über die kaufmännischen und vor allem auch die technischen Berufe, wie z.B. Industriemechaniker/-in, Anlagenmechaniker/-in und Elektroniker/-in erfahren.

Mit vielen Eindrücken und einer Tasche voller Informationsmaterial der Firma Schütz trat die Gruppe dann wieder den Rückweg zur Schule an. Alle waren sich einig, dass diese Veranstaltung gelungen war und auf jeden Fall für weitere Schülergruppen wiederholt werden sollte. Ein großes „Dankeschön“ geht an dieser Stelle an die Verantwortlichen der Firma Schütz für die Vorbereitung und Durchführung dieses Tages und an Herrn Mathieu, der als Berufswahlkoordinator der Heinrich-Roth-Realschule plus diesen Besuch ermöglichte. Vielen Dank auch an die Eltern, die durch ihren Einsatz als „Elterntaxi“ dafür sorgten, die Fahrt nach Selters für alle Schülerinnen und Schüler kostenlos anbieten zu können!

Text und Foto: Marcel Woll

Betriebsbesichtigung – Klöckner Pentaplast Europe GmbH & Co.KG

Am Montag, dem 11. März 2024 hatte die Klasse 9c der Heinrich-Roth-Realschule plus die Gelegenheit, die Firma Klöckner Pentaplast Europe GmbH & Co.KG in Heiligenroth zu besichtigen. Das Unternehmen stellt unter anderem Produkte für die Bereiche Pharmazie und Medizin, Verbraucherverpackungen, Lebensmittelverpackungen, Etiketten u.ä. her.

In der Pförtnerloge wurden die SchülerInnen sowie die begleitenden Lehrkräfte Ulrike Lennartz und Karsten Matthieu mit der für den Rundgang notwendigen Schutzkleidung, d.h. Anstoßkappen, Schutzwesten und -brillen ausgestattet.

Herr Knobe, seines Zeichens Training Supervisor des Unternehmens, führte alle in einen Meeting-Raum, wo sich alle netterweise mit Brötchen und Getränken stärken konnten, bevor er mit der Firmenpräsentation begann. Er erläuterte kurz die Entstehungsgeschichte der Firma Klöckner Pentaplast und zeigte anschließend die Fortentwicklung zu einem weltweit agierenden Unternehmen mit 31 Produktionsstätten in 18 Ländern auf. Anschließend stellte er einige Produkte vor, die im Alltag eines Jeden regelmäßig vorkommen und für die Klöckner Pentaplast Folien herstellt. Danach ging Herr Knobe auf die Produktionsabläufe und besondere Technologien ein.

Zweiter Teil des Programms war die Vorstellung der unterschiedlichen Ausbildungsberufe, sowohl im kaufmännischen als auch im technischen Bereich, welche die Firma Klöckner Pentaplast anbietet. Thematisiert wurde nicht nur welche Leistungen das Unternehmen von seinen Auszubildenden erwartet, sondern auch welche „Gegenleistung“ es dafür erbringt.

Nun folgte der dritte Programmpunkt – der Rundgang durch die Produktionsbereiche 1 und 2. Bevor es losgehen konnte, wurden die 9c und ihre Lehrer über weitere Sicherheits- und Hygienerichtlinien aufgeklärt. Außer Anstoßkappen, Schutzbrillen und Schutzwesten mussten nun zusätzlich Einwegschutzkittel, Schutzhauben und Überziehschuhe getragen werden.

Die Klasse wurde in zwei Gruppen eingeteilt und konnte im Laufe der Betriebsführung den Weg vom Foliengranulat bis zum versandfertigen Folienprodukt verfolgen. Interessierte durften anschließend noch einen Blick in den Laborbereich werfen.

Ziel solcher Betriebsbesichtigungen ist unter anderem, einen praxisnahen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt zu erhalten und die Chancen auf Praktikums- und Ausbildungsplätze zu verbessern. Der Dank, dass diese Betriebsbesichtigung möglich war, gilt natürlich dem Unternehmen, im Besonderen aber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Veranstaltung durchgeführt haben.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus stellen ihre digitale Kompetenz unter Beweis

Um die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus gut auf ihr berufliches Leben vorzubereiten, erlernen sie im regulären Unterricht das Tastschreiben, Grundlagen von Windows sowie die Office-Programme Word, PowerPoint und Excel – heutzutage unverzichtbare Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt.

Wer zusätzlich seine Kenntnisse im Programm PowerPoint vertiefen und dies mit einem ICDL-Zertifikat (International Computer Driving Licence), welches weltweit anerkannt ist, belegen möchte, kann am AG-Nachmittag einen entsprechend Kurs besuchen.

Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2023/24 nahmen

  • Alexander Leder – Klasse 7b

  • Atréju Neumann – Klasse 7b

  • Philipp Klasen – Klasse 7b

  • Robin Richter – Klasse 7b

  • Anton Verovkin – Klasse 7c

  • Egor Bauer – Klasse 8 b

  • Maximilian Schardt – Klasse 8b

erfolgreich am ICDL-Zertifikatstest teil. Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung.

Ein großer Dank gilt auch den folgenden Firmen, die das ICDL-Projekt durch finanzielle Zuwendungen möglich gemacht haben.

  • Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.

  • DoKaSch GmbH Air Cargo Equipment

  • EVM Energieversorgung Mittelrhein AG

  • Verallia Deutschland AG

  • Sparkasse Westerwald-Sieg

Text und Foto: Ulrike Lennartz

Polizeiliche Kriminalprävention zum Thema "Gefahren im Internet"

Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Koblenz haben an unserer Schule in der Klassenstufe 7 eine Präventionsveranstaltung durchgeführt.

Themen waren unter anderem die Einordnung des Begriffes Gewalt, welche Formen es gibt und welche auch z.B. in Schulen stattfinden können.

Weiter ging es mit dem Begriff der Strafmündigkeit und was das für Kinder und Jugendliche bedeuten kann.

Auch das Mobbing, hier mit speziellem Augenmerk auf das Cybermobbing, wurde thematisiert.

In intensiven Gesprächen, aber auch unterstützt mit kurzen Filmen, wurden diese Themen den Schülerinnen und Schülern alltagsnah nähergebracht.

Beendet wurde die Veranstaltung mit einem Film zum Thema „Cybergrooming“, also dem Abgreifen von Daten im Netz, vor allem in sozialen Netzwerken und Spielen und der Einordnung dieser Inhalte.

 

Text und Fotos: Henrike Gattermann

6a im Schülerlabor der Johannes Gutenberg Universität Mainz

Das Schülerlabor bietet interessierten Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten, erste Erfahrungen im Laborbereich zu machen. 

www.nat-schuelerlabor.de

 

Text und Fotos: Katja Haas

Safe Fred

Fred, der Wurm, muss aus seiner misslichen Lage befreit werden. 

Eine erste Übung zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten. 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5c haben Fred vor dem Ertrinken retten können. 

Text und Fotos: Katja Haas