Tag der offenen Tür 2020

Am Samstag, dem 18. Januar 2020 öffnete die Heinrich-Roth-Realschule plus ihre Türen für die aktuellen Viertklässler und ihre Eltern.

Das Schulleitungsteam, Schulleiter Franz-Josef Gerz, Konrektorin Susan Stauß und Pädagogische Koordinatorin Claudia Kugler-Müller, informierten über die Schule im Allgemeinen, sowie über die Orientierungsstufe und den „Ganztag mit Konzept“ der Heinrich-Roth-Realschule plus im Besonderen. Insbesondere das rhythmisierte Ganztagskonzept mit den Vertiefungs-stunden am Vormittag stieß bei den Eltern auf sehr großes Interesse. Das Profil „Sportklasse“ wird weiterhin besonders gut angenommen. Hier standen die beiden Sportlehrer Tanja Fetz und Karsten Mathieu Interessierten Rede und Antwort. Schulsozialarbeiterin Christel Kaiser informierte über ihre Tätigkeit an der Schule und stellte das Lebenskompetenzprogramm “Erwachsen werden“ vor.

Für die Viertklässler hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 – 7 zahlreiche interessante Mitmachangebote vorbereitet, die sehr gut angenommen wurden. Die jungen Besucher konnten unter anderem einen Sportparcours durchlaufen, erste Versuche an der Nähmaschine wagen, einen Safe knacken, filzen, Masken herstellen, im Computerraum Learning Apps ausprobieren, im Biologieraum mikroskopieren oder in der NaWi-AG Bier herstellen und erfahren, was denn wohl „ein brummendes Gummibärchen“ ist. Wie man einen Lego-Roboter baut und programmiert zeigte die AG Lego-Robotics. Auch handwerklich begabte Kinder kamen nicht zu kurz. Für sie standen Arbeiten mit der Laubsäge oder mit Beton auf dem Programm. Die Teilnahme an Mitmachangeboten wurde am Ende mit einer „Überraschung“ belohnt.

Eine feste Größe der Heinrich-Roth-Realschule plus ist auch die Schulband, die wieder eindrucksvoll ihr Können präsentierte. Besonders erfreulich war außerdem, dass die Vereine „Boxen macht Schule“ und „Fighting Farmers“, die ebenfalls donnerstags eine AG anbieten, ihren jeweils sehr besonderen Sport am Tag der offenen Tür präsentierten.

Natürlich waren die Geschwisterkinder der Viertklässler auch bestens versorgt. Um sie kümmerten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b. Sie boten neben vielen Bastelangeboten auch Kinderschminken und interessante Spiele an.

Unter der Leitung von Frau Teler-Janda und Frau Fuchs sorgte die Klasse 7a für das leibliche Wohl der Gäste. Sowohl für den „herzhaften“ als auch den „süßen“ Geschmack war etwas dabei, so dass jeder auf seine Kosten kam.

Fast alle Mitglieder des Schulelternbeirates waren am Tag der offenen Tür anwesend – ein Zeichen dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern einen sehr großen Stellenwert einnimmt.

Ein großer Dank gebührt allen Beteiligten, die diesen Tag mit großem Engagement gestaltet haben.

Text: Ulrike Lennartz

Fotos: Ulrike Lennartz












ECDL-Prüfungen bestanden

Grundlegende PC- und IT-Kenntnisse sind heutzutage in nahezu jedem Unternehmen ein Muss. Vor allem bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ist es von Vorteil, wenn Bewerber digitale Kenntnisse transparent vorweisen können. Als ECDL-Prüfungszentrum bietet die Heinrich-Roth-Realschule plus ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Prüfungen in diversen Modulen des ECDL (European Computer Driving License) abzulegen. Ab 2020 wird der ECDL, der in 148 europäischen Ländern Gültigkeit besitzt, unter der neuen Kennung ICDL sogar über die europäischen Grenzen hinaus anerkannt.

ECDL_01_01.JPG

Nina Schultheis (9a), Marc Talke (7d), Karla Klinkner (9a), Jonathan Meyer (7d), Felix Hanke (10b) und Jonas Merkel (7b) haben im ersten Halbjahr des Schuljahres an der Arbeitsgemeinschaft „ECDL-Modul Präsentation“ teilgenommen und die Prüfung am Halbjahresende erfolgreich bestanden.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Sparkasse Westerwald-Sieg, der Energieversorgung Mittelrhein AG, der DoKaSch GmbH, sowie der Verallia Deutschland AG, die das Projekt mit ihrer finanziellen Unterstützung ermöglichen.

Text: Ulrike Lennartz
Foto: Ulrike Lennartz







ExperiMINTa - fragen, forschen und begreifen

 

Die Klasse 9b besuchte in der Adventszeit das EXPERIMINTA Science Center in Frankfurt.

Das EXPERIMINTA Science Center will spielerische Zugänge insbesondere zu Naturwissenschaften und Technik schaffen. Die Besucher sollen neugierig werden auf die großartigen Erfindungen und Entdeckungen von Menschen, die diese über Generationen erschaffen haben.

Wir danken dem Förderverein der Heinrich-Roth-Schule „Impulse“ für die finanzielle Unterstützung.

Ein interessanter und abwechslungsreicher Tag endete mit anschließendem Besuch auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt.

Text: René Molzahn


Fotos: René Molzahn