Keine Macht den Fake News

Dass Medienkompetenz heutzutage eine zentrale Lernaufgabe ist, wird sicherlich niemand bestreiten. Die Schülerinnen und Schüler müssen befähigt werden, sich in unserer modernen Medienwelt zurechtzufinden, um die neuen Möglichkeiten, die die Medien bieten, souverän handhaben zu können.

Im vergangenen Schuljahr bot unsere Schule für die damalige Klassenstufe 8 einen Workshop zum Thema „Hate Speech“ an. In aktuellen Schuljahr konzentrierte sich Michaela Weiß von Medien-Leuchtturm in ihrem Workshop auf das Problem von falschen und gefälschten Nachrichten, die vor allen Dingen über die sozialen Netzwerke verbreitet werden, die sogenannten „Fake News“. 

Vier Themen standen im Workshop im Vordergrund:

1.       Was genau sind Fake News überhaupt?

2.       Wieso gibt es Fake News?

3.       Warum sind Fake News problematisch oder gar gefährlich?

4.       Wie kann ich erkennen, dass es sich um Fake News handelt?

Zu Beginn des Workshops galt es herauszufinden, welche Online-Angebote die Schülerinnen und Schüler hauptsächlich nutzen und aus welchen Quellen sie ihre Informationen beziehen. Frau Weiß klärte über journalistische Qualitätskriterien auf und erläuterte den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten. Sie zeigte auf, dass in Deutschland zwar Meinungsfreiheit herrscht, erklärte aber auch wo die Grenzen der Meinungsfreiheit liegen.

Dann ging es in den Mixed Reality Escape Room von „Escape Fake“. Mit Ipads besuchten die Schülerinnen und Schüler einen virtuellen Raum, in dem es Rätsel und Quizze rund um das Thema „Fake News“ zu lösen galt. Viele kamen zum ersten Mal mit Augmented Reality in Berührung, fanden sich aber schnell in das Spiel ein. Während des Spiels erscheinen in der Kameraansicht 3D-Objekte, die durch Berühren des Touchscreens benutzt, betrachtet, aufgesammelt und mit anderen Objekten kombiniert werden können. Chats und Hinweise helfen „dem Fake zu entkommen“.

Um Fake News zu entlarven, kann es hilfreich sein, die Quelle bereits vorhandener Fotos zu ermitteln. Wie man das bewerkstelligt, lernten die Klassen mit Hilfe der sogenannten Bilderrückwärtssuche. Zum Abschluss stand der „Fakefinder“ des SWR auf dem Programm. Schnell stellten die Schülerinnen und Schüler fest, dass es gar nicht so einfach ist, herauszufinden welche Nachricht wahr, gefaked oder Satire ist.

Alle waren sich am Ende darüber einig, dass es nicht immer einfach ist, Fake News zu entlarven, aber dass sich der Aufwand lohnt, denn wer will sich schon durch Falschmeldungen manipulieren lassen?

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Michaela Weiß von Medien-Leuchtturm für den lehrreichen aber auch unterhaltsamen Workshop.

 

Text und Fotos: Ulrike Lennartz