MINTläuft - entdecken, entwickeln, Zukunft gestalten

MINTläuft - Logo.png

Im Rahmen der MINTStrategie und des Projektes MINTläuft des Landes Rheinland-Pfalz erhielten wir Handymikroskope zum Einsatz im Unterricht der Fächer NaWi und Biologie.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a testeten die Geräte bei der Untersuchung des „Ganz Kleinen“.

Mehr ist auf dem Padlet (digitale Pinnwand) zu sehen. Klicken Sie hier: https://padlet.com/khaas32/17a46h80nuxlncjp

Katja Haas

Fachlehrerin Biologie und Chemie



10a zum Thema "Sauber und schön" ....

Zum Thema „Sauber und schön“ stellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a ihre eigene Kernseife her. Kokosfett wurde durch Natronlauge in Glycerin und Fettsäuren gespalten, die schließlich durch Aussalzen zur Seife reagierten. Die weiße Kernseife konnte schließlich abgeschöpft und getrocknet werden.

Mach MI(N)T

Wir möchten Mädchen und junge Frauen ab der 8. Klasse mit einer App für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) begeistern und eine Berufsorientierung anbieten. Die entwickelte App bietet zahlreiche bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für MINT-Projekte zum Nachmachen und Einblicke in verwandte Berufe. Mit der Challenge 2020 winken Einzelpreise und ein Schulpreis.

Die Challenge 2020 läuft von März bis August 2020. Mit den in diesem Zeitraum über die App gesammelten Punkten nehmen Schülerinnen ab Klasse 8 teil und können Apple iPads, Experimentier-Kits und weiteres gewinnen.

Was musst Du tun, um die Challenge zu gewinnen?

  1. Lade Dir die „IntoMINT“ App runter.

  2. Experimentiere und sammle Punkte

  3. Gewinne!

MI(N)T machen lohnt sich und macht Spaß!

Text: René Molzahn





ECDL-Prüfungen bestanden

Grundlegende PC- und IT-Kenntnisse sind heutzutage in nahezu jedem Unternehmen ein Muss. Vor allem bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz ist es von Vorteil, wenn Bewerber digitale Kenntnisse transparent vorweisen können. Als ECDL-Prüfungszentrum bietet die Heinrich-Roth-Realschule plus ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Prüfungen in diversen Modulen des ECDL (European Computer Driving License) abzulegen. Ab 2020 wird der ECDL, der in 148 europäischen Ländern Gültigkeit besitzt, unter der neuen Kennung ICDL sogar über die europäischen Grenzen hinaus anerkannt.

ECDL_01_01.JPG

Nina Schultheis (9a), Marc Talke (7d), Karla Klinkner (9a), Jonathan Meyer (7d), Felix Hanke (10b) und Jonas Merkel (7b) haben im ersten Halbjahr des Schuljahres an der Arbeitsgemeinschaft „ECDL-Modul Präsentation“ teilgenommen und die Prüfung am Halbjahresende erfolgreich bestanden.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Sparkasse Westerwald-Sieg, der Energieversorgung Mittelrhein AG, der DoKaSch GmbH, sowie der Verallia Deutschland AG, die das Projekt mit ihrer finanziellen Unterstützung ermöglichen.

Text: Ulrike Lennartz
Foto: Ulrike Lennartz







ExperiMINTa - fragen, forschen und begreifen

 

Die Klasse 9b besuchte in der Adventszeit das EXPERIMINTA Science Center in Frankfurt.

Das EXPERIMINTA Science Center will spielerische Zugänge insbesondere zu Naturwissenschaften und Technik schaffen. Die Besucher sollen neugierig werden auf die großartigen Erfindungen und Entdeckungen von Menschen, die diese über Generationen erschaffen haben.

Wir danken dem Förderverein der Heinrich-Roth-Schule „Impulse“ für die finanzielle Unterstützung.

Ein interessanter und abwechslungsreicher Tag endete mit anschließendem Besuch auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt.

Text: René Molzahn


Fotos: René Molzahn


















5b und 5d im "Haus der Sinne" in Schloss Freudenberg, Wiesbaden

Im Rahmen des NaWi-Unterrichtes, in dem die Klassen sich mit dem Themenfeld „Von den Sinnen zum Messen“ beschäftigen, besuchten die Klassen 5d und 5b zusammen mit den Klassenlehrern Frau Lennartz und Herr Ritzheim das Schloss Freudenberg (www.schlossfreudenberg.de) in Wiesbaden.

Unter fachkundiger Führung erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in alle Sinne des Menschen und erfuhren, wie die Sinne uns auch Streiche spielen können.

Um das eigene Bild vom Winter zu bereichern und zu erweitern, wurden Winterstationen inszeniert mit Einladungen für eigene Erkundungen und Experimente.

Eine Station war die Eiskammer mit Eiskristallen, Eiszapfen und Eisblumen. Wie kommt diese Schönheit zustande? Wenn man vor dem Eisblumengarten steht und durch eine spezielle Glasscheibe auf die Blüten und Blätter schaut, erscheinen sie in leuchtend bunten Farben. Die Wassertropfen werden beim Gefrieren bewegt, plastiziert und geformt. Es wirken hier „Lebenskräfte“ nach denen sich hier die Eisblumen und in der Natur die Pflanzen, bilden. Die fertigen, geometrischen Formen der Eisblumen sind das Endergebnis eines lebendigen Wachstumsprozesses. In der Eiskammer wurde das Vereisen ins Dreidimensionale gesteigert, d.h. jeder konnte sich eine Eiskugel „bauen“. Wie eine Kugel am Tannenbaum.

Ein paar Schüler stellten als Mitbringsel für ihre Eltern eigene Kerzen in der Kerzentauchstation her. Im rhythmischen Erwärmen und Abkühlen wuchs eine Wachskerze. Das Wachs haben die Schlossbienen aus Nektar, und Pollen gefertigt.

Ein ereignisreicher und interessanter Tag, an dem die Schülerinnen und Schüler viele spannende Entdeckungen machen konnten.

Quelle: https://www.schlossfreudenberg.de/news/eine-reise-zu-deinem-winter

Text: Katja Haas

Fotos: Ulrike Lennartz































Medienkompetenz ist "in"

Die meisten unserer Schüler*innen können sich eine Welt ohne Digitale Medien gar nicht mehr vorstellen. Immer mehr Zeit verbringen sie am Smartphone oder Tablet – und das immer früher. Verbote helfen hier nicht wirklich weiter. Stattdessen müssen Kinder und Jugendliche lernen, kompetent und verantwortungsvoll mit Medieninhalten umzugehen. Allerdings gibt es bei der Nutzung viele Dinge zu beachten und nicht selten sind Eltern ratlos. Die Förderung von Medienkompetenz in der Schule gewinnt auch aus diesem Grund immer mehr an Bedeutung.

Am 27.11. und 28.11.2019 führte Medienpädagogin Michaela Weiß in allen Klassen der Stufe 6 zu diesem Thema einen Workshop durch. Die Schüler*innen zeigten sich recht erstaunt darüber, was bei der Nutzung von WhatsApp, TikTok und Co. alles zu beachten ist. Um auch die Eltern miteinzubeziehen, fand zudem am 27.11. ein Elternabend statt, der ebenfalls von Frau Weiß moderiert wurde. Sie stellte den Eltern vor, womit sich Kinder und Jugendliche heutzutage vorwiegend auf dem Smartphone beschäftigen, machte auf Gefahren aufmerksam und gab Tipps für den altersgerechten und kontrollierten Umgang mit dem Smartphone.

Einig waren sich alle darüber, dass technische Schutzmöglichkeiten wichtig und sinnvoll sind, diese aber das offene Ohr für das Kind und vor allem das persönliche Gespräch mit ihm nicht ersetzen können.

Frau Weiß lobte die großartige Mitarbeit unserer Schüler*innen und das große Interesse der Eltern.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Cyber-Mobbing Erste-Hilfe-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.teamdna.cybermobbing&hl=de

 

 Text: Selina Lotz

Berufsinformationstag (BIT) weiter auf Erfolgskurs

Schüler fragen - Profis antworten. Dieses Konzept ist erfolgreich. Deshalb veranstalteten die Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur, die Anne-Frank-Realschule plus Montabaur, die Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges sowie die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus Nentershausen bereits zum 10. Mal den Berufsinformationstag (BIT), vorwiegend für die Klassen 8 und 9.

In diesem Jahr präsentierten Unternehmen verschiedenster Branchen und unterschiedlichster Größe, sowie Schulen und Institutionen, an mehr als 90 Ständen ein umfangreiches Ausbildungsplatz- bzw. Weiterbildungsangebot, so dass beide Kreissporthallen bestens gefüllt waren. Mitglieder der Personalabteilungen, Ausbilder aber auch Auszubildende stellten erneut über 100 Ausbildungsberufe vor.

Dass der Berufsinformationstag weiterhin an Bedeutung zunimmt, zeigt sich an den stetig wachsenden Zahlen von Ausstellern und Besuchern, denn durch die Praxisnähe und Kontaktmöglichkeiten profitieren die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern aber auch die Aussteller selbst von dieser Veranstaltung

Text: Ulrike Lennartz

 Fotos: Ulrike Lennartz