Erfolgreiche Teilnahme an den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Ringtennis

Wie in den vergangenen Jahren nahmen Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur an den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der weiterführenden Schulen im Ringtennis teil. Zwei Mannschaften aus den Sportklassen 5b und 6b reisten am Mittwoch, dem 10.04.2019 an die Grundschule Rübenach in Koblenz und behaupteten sich gegenüber 150 Schülerinnen und Schülern anderer Schulen.

Ziel war es, mit fairem sportlichem Ehrgeiz eine gute Platzierung zu erreichen. Dies gelang beiden Mannschaften. Die Klasse 5b (Sophie Gaul, Emilia Wossler, Mika Heuser und Dennis Püschel) erreichte den 5. Platz, die Klasse 6b (Svea Holzkämper, Jessy Hill, Julian Pelzer und Marvin Willand) den 6. Platz. Es wurde sportlich gekämpft und ein Tag voller Spannung, Nervenkitzel, Freude, Jubel und auch Enttäuschung wird den Schülern sicherlich in Erinnerung bleiben. Aus Lehrersicht war der Tag besonders erfolgreich, denn die Schüler überzeugten durch sportliche Toleranz und Fairness und zeigten somit ein tolles Gesamtbild unserer Schule

Ein großes Dankeschön gilt den Familien Gaul und Pelzer, die den Kindern durch Fahrgemeinschaften die Teilnahme am Turnier ermöglichten.

Text: Torsten Burkhardt


 

Sozial-AG: Jung und Alt gemeinsam aktiv

Am Donnerstag, dem 11. April 2019 besuchte die Sozial-AG der Heinrich-Roth-Realschule plus unter der Leitung von Lehrerin Stefanie Fuchs das Alten- und Pflegeheim des Hospitalfonds Montabaur gGmbH. Dieses Mal stand das Basteln von Osterdekoration auf dem Programm.

Ältere Menschen sind zunehmend auf Hilfe angewiesen. Häufig sind sie in ihren Bewegungen eingeschränkt; die Hände greifen nicht mehr richtig und die Sehkraft lässt immer mehr nach. Ein Osterfest ohne Osterdekoration, insbesondere ohne Ostereier, ist für viele Senioren aber undenkbar. Hier leisteten die Schülerinnen und Schüler der Sozial-AG wertvolle Unterstützung. Gemeinsam mit den Bewohnern des Alten- und Pflegeheimes färbten, bemalten und verzierten sie zahlreiche ausgepustete Hühnereier.

Diese Bastelaktion stellte sowohl für Jung als auch Alt eine Bereicherung dar. Für die Senioren bedeutete sie zunächst einmal eine Abwechslung im institutionellen Alltag. Die Schülerinnen und Schüler der Sozial-AG spürten wie die Bewohner des Altenheims durch die gemeinsame Aktivität förmlich aufblühten.

Solche Aktionen führen zu einem neuen gegenseitigen Verständnis der Generationen, steigern die Lebensfreude der älteren Menschen und die Jungen erfahren durch die Erzählungen von Erinnerungen der Senioren von Facetten des Lebens, die ihnen ansonsten verschlossen bleiben würden.

Text: Stefanie Fuchs


Fotos: Die Schülerinnen und Schüler der Sozial-AG

Welcome back Brighton

Bereits zum dritten Mal machte sich eine Schülergruppe der 9. und 10. Klassen, betreut von Frau Gattermann und Herrn Burkhardt, auf den Weg nach Brighton in Südengland.

Am 17.03.2019 stiegen 40 Schüler/Innen gespannt in den Bus, voller Erwartung auf die kommenden Ereignisse. Vor ihnen lag eine Woche neuer und aufregender Eindrücke. Die in Gastfamilien untergebrachten Schüler/Innen bekamen nicht nur Einblicke in das Leben privater englischer Familien, sie erkundeten selbstständig die Küstenstädte Brighton und Eastbourne und machten einen ausgedehnten Spaziergang entlang der Steilküstenlandschaft Beachy Head.

An zwei Tagen stand die Weltstadt London auf dem Programm. Die Schüler sahen viele berühmte Sehenswürdigkeiten, besuchten den berüchtigten London Dungeon und hatten ausgiebig Zeit, London zu Fuß oder via U-Bahn selbst zu entdecken.

Es gelang allen Schülern problemlos, sich im englischsprachigen Raum zu orientieren und Erfahrungen zu sammeln.

Voller Eindrücke traten alle am Donnerstag die Heimreise an und erreichten die Heinrich-Roth-Schule wohlbehalten am Freitag in aller Frühe. Sowohl die Schüler/Innen als auch die Lehrkräfte blicken gerne auf diese gemeinsame Zeit zurück.

 

Text: Torsten Burkhardt


 

Sozial-AG erhält Einblick in die Grundlagen pflegerischen Handelns

Worauf kommt es bei der Haut- und Körperpflege an, wenn man das Wohlbefinden von Senioren steigern und ihre Gesundheit bewahren will? Mit dieser Frage wurden die Schülerinnen und Schüler der Sozial-AG der Heinrich-Roth-Realschule plus bei ihrem Besuch im Alten- und Pflegeheim des Hospitalfonds Montabaur gGmbH am Donnerstag, dem 4. April 2019 konfrontiert.

Die Schülerinnen und Schüler und die begleitende Lehrkraft, Stefanie Fuchs, stellten in diesem Zusammenhang diverse Situationen aus dem Bereich der Körperpflege nach, z.B.:

·         Zähne putzen

·         Rasieren

·         einen Bettlägerigen aufrichten und im Bett wenden

·         einen Bettlägerigen waschen

·         Windeln wechseln, etc.

Sie bekamen eine Vorstellung davon, dass sich die zu pflegende Person abhängig und ausgeliefert fühlen kann, wenn sie ihre eigene Körperpflege nicht selbst durchführen kann und ein respektvoller Umgang hier zwingend erforderlich ist. Gleichzeitig erhielten die Jugendlichen auf diese Weise einen Einblick in den Beruf des Altenpflegers, der nicht nur sehr viel Einfühlungsvermögen erfordert, sondern auch körperlich äußerst anstrengend ist.

Am Ende der Veranstaltung waren sich alle Teilnehmer einig, dass allen in der Pflege Beschäftigten großer Respekt gebührt.

Text: Stefanie Fuchs

Fotos: Die Schülerinnen und Schüler der Sozial-AG

Sozial-AG übt sich in Kommunikation und Teamwork



Am 07.03.2019 bekam die Sozial-AG Besuch von Herr Tschage vom Bildungscampus Koblenz (Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur).

 

Die Teilnehmer der Sozial-AG berichten:

Bei dem Besuch von Herrn Tschage kam es auf Kommunikation und Teamwork an. Wir mussten versuchen allesamt durch ein Spinnennetz zu kommen. Das Spinnennetz bestand aus acht Feldern und wir durften das Netz nicht berühren. Dies war aber gar nicht so einfach. Der erste Versuch durch das Spinnennetz zu kommen gestaltete sich schwierig, da wir zunächst nicht wussten wie wir anfangen sollten. Am Ende stand leider noch eine Person auf der anderen Seite und deshalb mussten wir noch einmal ganz von vorne anfangen. Beim zweiten Versuch klappte es, da wir erkannt hatten, dass wir die Aufgabe nur bewältigen können, wenn wir uns absprechen und zusammenarbeiten. Am Ende standen alle Teilnehmer auf der gegenüberliegenden Seite. Wir hatten die Aufgabe gemeistert!!!

Bei der zweiten Übung standen ebenfalls Vertrauen und Teamwork im Vordergrund. Einem Schüler wurden die Augen verbunden und er musste der sehenden Person sozusagen blind vertrauen. Ziel der Übung war es einen Tisch mit Bauklötzen so leerzuräumen, dass die Tischplatte nicht umfällt und die Bausteine herunterfallen. Das Team musste auch hier zusammenhalten, sonst wäre die ganze Mission gefährdet gewesen.

Und wieder haben wir etwas für die Zukunft gelernt!!!


Text: Laney Weiß, Klasse 10a

Fotos: Die Schülerinnen und Schüler der Sozial-AG

Stars und Sternchen lassen es krachen!

Am Freitag, dem 29. März 2019 war es wieder so weit. Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus verwandelten ihre Schule in einen ausgelassenen Partyclub. Das extra engagierte DJ-Team um Kevin Herz heizte den über 200 Besuchern ordentlich ein.

Als Gastgeber traten die SV und die Abschlussklassen des Jahres 2019 auf und organisierten allen ein reichhaltiges Angebot. Getränke und Essen, Candybar, Fotoshooting, Wii-Wettbewerb und Schminkstation sorgten für Abwechslung und Spaß. Ein vierstündiges Fest für alle Schülerinnen und Schüler, ob groß oder klein, das wieder einmal ein voller Erfolg war. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.Party on...

Text: Andrea Eberz

 


DRK Selters führt Rettungswagen vor

Am 28.03.2019 war der Notfall-Krankentransportwagen an der Heinrich-Roth-Realschule plus, um den Teilnehmern der Sanitäter-AG einiges aus der Praxis zu zeigen. Ein großes Dankeschön geht hierbei an das DRK Selters, insbesondere aber an die Sanitäter Matthias Zender, Gabi Zender und Markus Schwinn, die sich die Zeit nahmen den AG-Teilnehmern ihre Ausrüstung und ihren Tagesablauf zu erklären. Unter anderem demonstrierten sie die Trage, die Schaufeltrage mit Halskrause, das Spinboard, den Tragestuhl und die Lifebase.

Natürlich durften die Schulsanitäter mithelfen und bekamen somit einen Einblick in den Beruf des Sanitäters. Dabei lernten sie wie man verletzte Leute über eine Trage in den KTW transportiert, wie man die Schaufeltrage zusammen mit der Halskrause anwendet, wie man Patienten mit dem Tragestuhl in den KTW transportiert oder wie man die Lifebase anwendet.

Mit der Lifebase konnten die Schulsanis z.B. ihren Puls und ihre Herzfrequenz messen. Alle Kinder mussten eine Runde über den Schulhof laufen. Mit der Lifebase wurde dann gemessen, wer den höchsten Puls hatte.

Alle Schulsanitäter hatten viel Spaß und fanden es interessant zuzuhören und mitzuhelfen.

Autor: Tim Sottor (Klasse 9c)



Einfach kreativ

In der Kreativ-AG, welche von unserer außerschulischen Mitarbeiterin Frau Michaelis angeboten wird, bekommen alle Schülerinnen und Schüler zunächst einmal den gleichen Arbeitsauftrag. Das heißt jedoch nicht, dass alle Arbeitsergebnisse am Ende gleich sind. Weit gefehlt! Jeder Einzelne darf und soll sich selbst als Künstler bzw. Künstlerin verwirklichen.  

Mit Acrylfarben und unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Sand, Kaffeepulver, Marmormehl oder Reis gestalten die Schülerinnen und Schüler ihre Leinwände auf unterschiedlichste Art und Weise. Dabei steht es ihnen völlig frei, ob sie eine Spachtel- oder Spritztechnik anwenden oder sich im Bereich der 3D-Optik ausprobieren. Es geht schlicht und einfach um den Spaß am Entstehen eines Bildes. Und das sieht man den Ergebnissen wahrlich an!

Text: Ulrike Lennartz (nach den Angaben von Frau Michaelis)

Fotos: Ulrike Lennartz