FIT FOOD statt FAST FOOD – AOK Projekt

Auf dem Stundenplan der Klasse 6b stand am 13.05.2019 etwas Besonderes an. Im Fach Naturwissenschaften durfte die Sportklasse Frau Schweizer-Waser von der AOK an unserer Schule begrüßen. Unter dem Motto „Fit Food statt Fast Food“ schulte die Ernährungsberaterin die Schüler und Schülerinnen zum Thema „Gesunde Ernährung“. Dabei erhielten diese zuerst an sehr anschaulichen Stationen einen theoretischen Einblick in das Themenfeld und durften sich dann praktisch an Superkraft-Müsli, Wraps, Rührei auf Brot und Mango-Orangen-Smoothie ausprobieren. Die Verkostung am Ende der getanen Arbeit durfte natürlich auch nicht fehlen. Bis auf den letzten Krümel wurde das Fit Food verspeist.

Text: Susan Stauß

Ausstellung zum Grundgesetz in Heinrich-Roth-Realschule eröffnet

Die Würde des Menschen ist unantastbar – so lautet Artikel 1 des Grundgesetzes, das vor 70 Jahren am 23. Mai 1949 in Kraft getreten ist. Mit der Wanderausstellung „Freiheit und ich“, die ab sofort bis zum 24. Mai in der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur zu sehen ist, macht die Nemetschek-Stiftung auf eine herausragende Verfassung aufmerksam, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat.

Dass die Wanderausstellung „Freiheit und ich“ in Montabaur gezeigt werden kann, ist der Kooperation der Heinrich-Roth-Realschule plus und der Volkshochschule (vhs) der Verbandsgemeinde Montabaur zu verdanken. Zur Eröffnung sagte Andree Stein, der Erste Beigeordneter der Verbandsgemeinde Montabaur: „In einer Welt, die Kopf steht und viele Länder gegen die Menschen- und Grundrechte verstoßen, ist der Freiheitsgedanke, der hinter unserem Grundgesetz steht, umso wichtiger.“ Passend zur Ausstellung spielte die Schulband unter Leitung von Bernhard Lennartz Udo Lindenbergs „Wir ziehn in den Frieden“. Und wie in Lindenbergs Unplugged-Version, zitierte Natascha Hossain vor den Strophen die Artikel 1 und 3 des Grundgesetzes.

Franz-Josef Gerz, der Schulleiter der Heinrich-Roth Realschule plus, war sofort begeistert, in seinem Haus die Ausstellung „Freiheit und ich“ aufzunehmen. Er sieht darin gar eine Verpflichtung, die Schüler für ein so allgegenwärtiges Thema zu sensibilisieren. An die anwesenden Mädchen und Jungen gewandt, sagte Gerz: „Wenn ihr es schafft, diese Werte zu leben, dann erfüllt mich das mich Zuversicht.“ Das Grundgesetz zu kennen und zu achten ist nicht nur für  Schüler wichtig, sondern auch in der Erwachsenenbildung ein unverzichtbarer Bestandteil. Deshalb ist es für vhs-Leiterin Caroline Albert-Woll sehr wichtig, die Ausstellung dorthin zu bringen, wo sie auch Erwachsenen zugänglich ist. Dabei verwies sie auf die besonders gute Zusammenarbeit mit der Schule.

Infos zur Ausstellung

Die Wanderausstellung „Freiheit und ich“ der Nemetschek-Stiftung kann von Montag bis Donnerstag zwischen 18 und 20 Uhr vor dem Sekretariat der Heinrich-Roth-Realschule Plus besucht werden. Die Schüler und Schülerinnen haben zudem während des Schulbetriebes Zugang. Andere Schulen können sich bei Interesse unter der E-Mail-Adresse sekretariat@hrs-mt.de melden. Es gibt auch die Möglichkeit zu Führungen, die unter der E-Mail-Adresse vhs@montabaur.de terminlich abgestimmt werden können.

Autorin: Ingrid Ferdinand (für die VG Montabaur)

Siehe auch:

Best practice! Politische Bildung an der vhs Montabaur im Newsletter der VHS http://www.vhs-rlp.de/index.php?id=1182#c15218)

Mehr Sicherheit im Netz durch Medienkompetenz

Das Leben im Netz ist für Jugendliche heute fester Bestandteil des Alltags. Digitale Medien bringen aber nicht nur Vorteile, wie z.B. neue Formen des Wissenserwerbs mit sich, sondern sind auch mit vielen Risiken und Gefahren verbunden. Medienkompetenz ist heutzutage unbestritten eine wichtige Schlüsselqualifikation. Durch Information und Schulung muss bei Jugendlichen die Grundlage für den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien gelegt werden. Der Schule kommt dabei eine wichtige Schlüsselrolle zu.

Am 7. und 8. Mai 2019 führte die freiberufliche Medienpädagogin Michaela Weiß in allen Klassen der Klassenstufe 7 einen jeweils vierstündigen Schülerworkshop zu diesem Themenbereich durch. Die Workshops sind ein Baustein im Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ und des Medienkomp@ss RLP. Sie werden vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit angeboten und sind mittlerweile fester Bestandteil der Schulkultur.

Im Laufe des Workshops schauten sich die Jugendlichen Internetseiten zum Thema „Umgang mit dem World Wide Web“ an, führten einen Passwortcheck durch und lernten die „diskrete“ Suchmaschine www.startpage.com kennen.

In der anschließenden Gruppenarbeit recherchierten die Schülerinnen und Schüler zu diversen Themen, wie z.B. Facebook, Whatsapp & Instagram, Microsoft oder Google. Sie klärten auch Fragen wie

  • Was bedeutet „Das Recht am eigenen Bild“ genau?

  • Wie kann ich einstellen worauf die von mir installierten Apps zugreifen können?

  • Ist ein Antivirenprogramm auf meinem Smartphone sinnvoll?

  • Was sind Vor- und Nachteile von smarten Geräten wie z.B. „Alexa“?

Die Veranstaltung löste bei den Jugendlichen nicht nur Interesse, sondern auch häufig große Betroffenheit aus, was sie durch eine aktive und rege Mitarbeit deutlich machten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Seiten:

www.youngdata.de

https://www.kinderimnetz.info/

www.klicksafe.de

www.datenschutz.rlp.de

 

Text: Ulrike Lennartz


Sportklasse 5b on Tour

Die Sportklasse 5b der Heinrich-Roth-Realschule plus durfte am 6. Mai 2019 mit Klassenlehrerin Eva Milles-Jung einen Triathlon ablegen: Wandern, Reiten und Brot backen!!!

Schnellen Schrittes ging es acht Kilometer über die Elberthöhen - eine der schönsten Etappen der Wäller Touren (ausgezeichneter Wanderweg) - von Niederelbert nach Welschneudorf. Dort wartete schon das Team des Rückerhofs, inklusive ihrer prächtigen Pferde, auf die Klasse.

Nach einem kurzen Beschnuppern erwarben die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse über das Führen und Reiten, um sich danach in der Praxis auszuprobieren. Mit dem nötigen Respekt und der richtigen Körperspannung waren alle Schüler dabei und hatten großen Spaß.

Im Anschluss durfte die Klasse 5b ihr eigenes Brot zubereiten und in den Ofen schieben. Im Vorhinein gab es dazu noch einen Exkurs über die verschiedenen Getreidearten und eine gesunde Ernährung als Sportler. Die Ergebnisse ihrer Backkunst durften von den Schülern selbstverständlich zum Verzehr mit nach Hause genommen werden. Die wenigsten Stücke werden allerdings den Weg bis nach Hause geschafft haben. Sportler sind schließlich immer hungrig 😋

Ein herzliches Dankeschön geht an den Rückerhof, insbesondere Seniorchefin Frau Rücker (Backen) und Frau Schulte (Reiten). Es war ein erlebnisreicher, sportlicher und genussreicher Tag!

Text: Eva Milles-Jung







Im Gespräch: Bernd Schrupp und Dr. Hermann Josef Roth (Sohn von Heinrich Roth)

Im Rahmen der 18. Westerwälder Literaturtage, welche in diesem Jahr unter der Überschrift „HEIMAT/EN“ stehen, hatte Anja Müller, Inhaberin der Buchhandlung „Erlesenes“, Dr. Hermann Josef Roth (Sohn von Heinrich Roth) und Bernd Schrupp (Herausgeber der Biografie von Heinrich Roth) zum Gespräch in ihre Buchhandlung eingeladen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Anja Müller und Anken Bonhorst-Vollmer, ihres Zeichens Journalistin bei der Nassauischen Neuen Presse.

Der aus dem Westerwald stammende Politiker Heinrich Roth hat, wie Landrat Achim Schwickert in seinem Vorwort zu Roths Biografie schreibt:  

„ … in einer schweren Zeit Mut und Charakterstärke bewiesen und entscheidende Grundlagen für den Westerwaldkreis gelegt.“.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Roth immer wieder von erheblichen beruflichen Benachteiligungen betroffen, wurde gar mehrfach verhaftet. Trotzdem verfolgte er, sich und seinen Werten treu bleibend, beharrlich sein Ziel, sich ohne Einschränkung für das Wohl der Bevölkerung einzusetzen.

Bernd Schrupp hat im Rahmen seiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs Montabaur den politischen Lebensweg Heinrich Roths gründlich recherchiert und diesen in Band 13 der Schriftenreihe zur Stadtgeschichte von Montabaur der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schrupp las Auszüge aus der Biografie vor, erzählte Anekdoten aus dem Leben Heinrich Roths und beantwortete zahlreiche Fragen seitens der Moderatorinnen oder der Zuhörer. Dr. Hermann Josef Roth ergänzte die Erläuterungen durch persönliche Erfahrungsberichte. Besondere Betroffenheit lösten Berichte über Repressalien, denen Familie Roth im Alltag während der Nazi-Diktatur ausgesetzt war, aus.

Am Ende der Veranstaltung hatten die Zuhörer eine Vorstellung von einer beeindruckenden Persönlichkeit, deren Namen die Heinrich-Roth-Realschule plus mit Stolz trägt.

Wer sich ausführlicher mit der Person Heinrich Roths auseinandersetzen möchte, kann seine Biografie in der Buchhandlung erwerben.

Text: Ulrike Lennartz


Mach mit beim ADG-Förderpreis

Du spielst für Dein Leben gern ein Instrument oder bist sehr begabt im Sprachen lernen? Bist Du vielleicht im Top-Team Deines Sportvereins, sehr talentiert im Umgang mit dem Computer, hast ein ausgefallenes Hobby oder engagierst Dich leidenschaftlich gern im sozialen Bereich?

Die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG), Schloss Montabaur, möchte gerne talentierte Schüler/-innen der Klassen 7 – 10 der Heinrich-Roth-Schule mit einem Förderpreis (Stipendium) unterstützen. Die Sieger sollen die Chance bekommen, ihre ganz besondere Begabung weiter auszubauen.

Nutze Deine Chance und bewirb Dich mit Deinem Talent!

DSC_0864.JPG



Sozial-AG besucht Hof Lahnau in Dausenau

Am Donnerstag, dem 2. Mai 2019 stand für die Sozial-AG der Heinrich-Roth-Realschule plus wieder einmal eine besondere Attraktion auf dem Programm.

Gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren des Alten- und Pflegeheim des Hospitalfonds Montabaur gGmbH besuchten die Schülerinnen und Schüler den Hof Lahnau der Familie Ferdinand in Dausenau, die ihren Betrieb seit über 40 Jahren bewirtschaftet.

In Kleingruppen erkundeten Schüler und Senioren den Bauernhof, auf dem es viel zu entdecken gab. Zunächst bot der Hof jede Menge Tiere zum Anfassen, u.a. Pferde, Hühner, Kühe, Katzen und einen Hund. Aber der Tag hielt für die Besucher noch ein ganz besonderes Erlebnis bereit. Landwirt Ferdinand begrüßte die Ankömmlinge mit der Nachricht, dass eine halbe Stunde vor ihrer Ankunft ein Kälbchen geboren worden war. Über dieses Ereignis freuten sich die Gäste natürlich ganz besonders.

Das Leben eines Landwirtes ist aber nicht nur idyllisch. Dies machte Herr Ferdinand deutlich, indem er seinen Gästen eindrucksvoll die Schwierigkeiten schilderte, mit denen ein moderner Landwirtschaftsbetrieb heutzutage konfrontiert wird. Er stellte außerdem heraus, dass der Wunsch der Menschen nach einer heilen Welt manchmal im Widerspruch zur Notwendigkeit ihrer Versorgung, z.B. mit Fleisch, steht. Mit seinen Erklärungen regte Herr Ferdinand vor allem die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken an.

Zum Abschluss gab es Kaffee und Kuchen, den sich alle schmecken ließen. Alle waren sich einig, dass die gemeinsame Unternehmung wieder einmal ein voller Erfolg war.

Text: Stefanie Fuchs

Fotos: Die Schülerinnen und Schüler der Sozial-AG

 

Schon mal gefilzt?

Eine AG der besonderen Art bietet unsere außerschulische Mitarbeiterin, Frau Margit Löser, an unserem AG-Nachmittag an.

Frau Löser und ihre Gruppe zeigen, dass eine sehr alte Technik hochaktuell sein kann und mit dieser ohne enormen Aufwand fantastische Dinge gestaltet werden können. An Material benötigt man lediglich Schafwolle, lauwarmes Wasser und eine rückfettende Seife.

Mit Seifenhänden glätten und drücken die Schülerinnen und Schüler die Wolle so lange, bis sich die einzelnen Haare der Wolle ineinander verfilzen und feste Gebilde entstehen. Es können dabei sowohl Flächen gelegt, als auch Formen umwickelt werden.

Ihrer Fantasie und Kreativität können die Kinder dabei freien Lauf lassen. Und so ganz nebenbei wirkt sich das Filzen noch positiv auf die Entwicklung von Feinmotorik, Konzentration und Sinneswahrnehmung aus. Toll!!!

Text: Ulrike Lennartz

Fotos: Frau Margit Löser