Wir feiern den „Welttag des Buches“

Für die Jahrgangsstufe 5 standen kürzlich ganz besondere Deutschstunden auf dem Plan. Anlässlich des „Welttages des Buches“ besuchten wir die Buchhandlung „Erlesenes“ in Montabaur. Frau Müller nahm sich an diesem Vormittag viel Zeit für uns. Nach einer spannenden Schnitzeljagd, die uns quer durch die verschiedenen Abteilungen der Buchhandlung führte, konnten wir unsere Buchgutscheine einlösen: THiLO, der Autor des Buches „Der geheime Kontinent“, verfasste gemeinsam mit dem Illustrator Timo Grubing eigens für den diesjährigen „Welttag des Buches“ diesen  Roman. Ein erlebnisreicher Vormittag ging zu Ende, bei dem auch das Schmökern und die Freude am Lesen  nicht zu kurz kamen.    

Autorin: Claudia Kugler-Müller

ADG vergibt Förderpreis 2019 - Acht Stipendien für die Heinrich-Roth-Realschule plus

Talente aus der Region fördern: Das ist das Ziel des Förderpreises der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG). Am Freitag, 7. Juni 2019, hat die ADG sechs Schüler sowie zwei besondere Schulprojekte der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur geehrt. Ob Musik, Kunst oder Sport: Insgesamt vergab die ADG Stipendien unter dem Titel „Eine Chance fürs Leben“ im Wert von 6.000 Euro zur Förderung von Talenten junger Menschen.

 „Die Stärken von Schülerinnen und Schülern zu fördern, liegt uns als genossenschaftliche Bildungseinrichtung besonders am Herzen“, sagte Dr. Yvonne Zimmermann, Vorstandsvorsitzende der ADG, während der Feierstunde im Rittersaal von Schloss Montabaur. Neben sechs Schülern erhielten auch zwei besondere Schulprojekte ein Stipendium. Zimmermann: „Mit dem Förderpreis leisten wir einen Beitrag zur Hilfe zur Selbsthilfe, die ein genossenschaftliches Grundprinzip darstellt. Denn unsere Stipendien ermöglichen es den Gewinnern, ihre Talente noch weiter zu schärfen.“

Franz-Josef Gerz, Schulleiter der Heinrich-Roth-Realschule plus, bedankte sich für die Förderung: „Man lernt nicht für die Schule, sondern fürs Leben: Die Stipendien der ADG tragen dazu bei, dass junge Menschen ihr Wissen und ihre Kompetenz in einem Bereich, in dem sie talentiert sind, ausbauen können und vielleicht sogar ihr Leben lang davon profitieren.“


adg-foerderpreis-2019.jpg

Die ADG-Stipendien im Wert von insgesamt 6.000 Euro gingen dieses Jahr an sechs Schüler und zwei Schulprojekte:

1. Ondine Stuhlmann (1.000 Euro): Die 13-Jährige zeichnet phantasievoll und technisch versiert. Auch als Visagistin zeigt sie eine handwerklich solide Arbeit. Ondine finanziert mit dem Stipendium hochwertigere Malutensilien und einen Künstlerschreibtisch.

2. Luca Breuer (1.000 Euro) spielt seit mehr als zwei Jahren gekonnt Schlagzeug in der Schülerband. Luca hat den sprichwörtlichen „Rhythmus“ im Blut! Mit Freunden hat er eine eigene Band gegründet. Mit der Fördersumme finanziert er ein eigenes Schlagzeug.

3. Projekt Stratosphären-Ballonflug (1.000 Euro): Die Heinrich-Roth-Realschule plus ist seit vergangenem Jahr „MINT Schule“ und bemüht sich verstärkt um die Vermittlung von mathematischen und naturwissenschaftlichen Inhalten. Um den Kindern ein besonderes Erlebnis bieten zu können, plant Lehrer René Molzahn einen „Stratosphärenflug“. Mittels einer Kamera können die Schüler den Aufstieg eines Spezialballons bis in die Stratosphäre erleben.

4. Projekt Schulband (1.000 Euro): Bernhard Lennartz leitet seit 19 Jahren die Schulband, die auch viele außerschulische Auftritte hat. Um möglichst vielen Schüler einen qualifizierten Musikunterricht bieten zu können, sind neue Instrumente und technische Geräte erforderlich.

5. Annie-Lynn Althaus (500 Euro) geht in die achte Klasse und fotografiert schon seit vielen Jahren. Sie möchte sich gerne ein kleines Fotostudio einrichten. Mit ihren Bildern von Menschen, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen, möchte sie zeigen, dass alle Menschen ein Recht haben, sich schön zu finden.

6. Nathalie Kämpflein (500 Euro) reitet seit sie ein kleines Kind ist. Sie hat schon mehrfach Preise in Reitwettbewerben gewonnen und möchte gerne den ersten Platz im Dressurreiten gewinnen. Das Stipendium nutzt sie für Einzelstunden und um ihr Reitequipment aufrüsten.

7. Noah Schrötter (500 Euro) ist 13 Jahre alt und ein talentierter Fotograf. Aus kleinen Details gelingen ihm stimmungsvolle Fotos. Noah investiert in ein größeres Teleobjektiv für seine Kamera.

8. Lucas Scheven (500 Euro) engagiert sich für die DLRG. Sein Ziel ist es, in den Sommerferien als Rettungsschwimmer an der Nordsee zu arbeiten.


Die ADG verzichtet seit 2008 auf Weihnachtsgeschenke für ihre Kunden und schreibt stattdessen den Förderpreis für die Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus aus. So wurden bisher Stipendien im Gesamtwert von rund 68.000 Euro vergeben.

 

 

Quelle Foto und Text: https://www.adgonline.de/news/2019/adg-allgemein/adg-vergibt-foerderpreis-2019-eine-chance-fuers-leben/


Sportklasse 5b unschlagbar gut

Am Montag, dem 3. Juni 2019 ging es für die Sportklasse 5b mal wieder heiß her. Die 5b durfte mit vier weiteren fünften Klassen des Schulzentrums Montabaur an einem Quitschi- und Brennball-Turnier in der Kreissporthalle 2 in Montabaur teilnehmen. Ausrichter war die Anne-Frank-Realschule plus.
Mit großem Ehrgeiz und viel Teamgeist forderten die Sportlerinnen und Sportler der 5b die Gegner heraus und verdienten sich Platz 1 im Quitschi-Turnier.

Nach einer kurzen Verschnaufpause stellte die Sportklasse ihr Können im Brennball-Turnier unter Beweis. Auch hier glänzte die Klasse - auch durch ihr Fair Play-Spiel: Aus drei von vier Spielen gingen die Schülerinnen und Schüler der 5b als Sieger heraus. Es hat großen Spaß gemacht.

Herzlichen Glückwunsch Klasse 5b - und weiter so!!!

Autorin: Eva Milles-Jung

Komm wir machen eine Reise….

… und zwar nach Burhave, einen unbekannten Ort, dessen Entdeckung wir aber nicht für uns beanspruchen konnten. Touristen und Schafe hatten ihn bereits entdeckt.

Wir, die 10a und 10c mit unseren Schafhirten Frau Gattermann, Herr Baier und Herr Stotz, haben den Deich unsicher gemacht. Am Dienstag haben wir mit nur ein wenig Gejammer heldenhaft eine Tiefkühl-Wattwanderung bei 11 Grad Celsius gemeistert, die wir allerdings nach kurzer Zeit abgebrochen haben.

Mittwoch waren wir in Bremerhaven und sind im Klimahaus einmal entlang des 8. Breitengrades um den Globus gereist. Dabei haben wir verschiedenste Klimazonen durchquert und ihre typischen Bewohner, Tiere und Pflanzen kennengelernt. Anschließend haben wir im angrenzenden Shopping-Center die verschiedenen Bewohner, (essbaren) Tiere und Pflanzen Bremerhavens erkundet.

Am letzten Tag hatten wir dann einen sonnigen Abschluss im Heidepark Soltau, wo Deutschlands größte Holzachterbahn Colossos mit ihren Flammen den klimatischen Ausgleich für die Wattwanderung bot.

Text: Henrike Gattermann

Sanis üben den Ernstfall

Am Donnerstag, dem 16.05.2019 organisierten die Schulsanitäter Lara Best (10a), Julian Schell (9c) und Tim Sottor (9c) für die jüngeren Sanis eine realistische Unfalldarstellung. Dabei wurden die Sanitäter in eine Situation gebracht, in der sie vermeintlich verletzten Personen helfen mussten.

Die Sanis wurden dabei auf ihr Wissen und Können getestet. Zum Beispiel mussten sie Verbände anlegen, einen Bruch versorgen, Personen mit dem Dreiecktuch wegtragen oder eine unter Schock stehende Person versorgen und betreuen.

Nach der ersten Übungsphase wurde besprochen was gut und was weniger gut gelaufen war. Danach wurde die Übung noch einmal wiederholt. Der zweite Durchgang verlief schon wesentlich besser. Außerdem waren die Schulsanitäter fünf Minuten schneller als im ersten Durchgang.

Durch diese Übungen haben die Schulsanitäter gelernt wo ihre Schwächen und Stärken liegen und wie man im Team zusammenarbeitet. Dieser „Test“ hat gezeigt, dass unsere Sanis für den Ernstfall gut gewappnet sind.

Text: Tim Sottor (9c)

 

Fotos: Julian Schell, 9c

Schülerleistungsschreiben 2019

Im Rahmen des Faches „Informationstechnische Grundlagen“ nahmen dieses Jahr 65 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 am Schülerleistungsschreiben des Landes Rheinland-Pfalz teil.

Computer sind von den heutigen Arbeitsplätzen nicht mehr wegzudenken. Die Beherrschung des 10-Finger-Tastschreibens erleichtert die Arbeit bei allen Office-Programmen und bei der Nutzung des Internets. Es ist heutzutage eine Schlüsselqualifikation, die in vielen Berufen eine große Bedeutung einnimmt.

Die Vermittlung des 10-Finger-Tastschreibens in der Klassenstufe 6 ist deshalb - im Rahmen der Informationstechnischen Grundbildung (ITG) - ein bewährtes Angebot der Heinrich-Roth-Realschule plus, die Schülerinnen und Schüler auf ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten.

Der Wettbewerb im Tastschreiben umfasst eine 10-Minuten-Abschrift in deutscher Sprache. Außerdem wird ein Fremdsprachenwettbewerb angeboten, der eine 10-Minuten-Abschrift in englischer Sprache umfasst. Mit dem Erwerb einer Urkunde erlangen die Schülerinnen und Schüler einen zusätzlichen Leistungsnachweis, der ihnen bei einer zukünftigen Bewerbung und bei ihrer Berufswahl im Allgemeinen Vorteile bringt.

Die folgenden Teilnehmer erreichten die besten Ergebnisse:

1. Platz:   Svea Holzkämper (6b) (100 Anschläge/Minute, 0 Fehler)

2. Platz:   Helena Sabel (6a) (84 Anschläge/Minute, 0 Fehler)

3. Platz:   Maximilian Loring (6c) (81 Anschläge/Minute, 0 Fehler)


Text: Ulrike Lennartz

Fotos: Ulrike Lennartz

Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Im Jahr 2019 fand der Känguru-Wettbewerb in etwa 11.700 deutschen Schulen statt. Wir waren eine von diese Schulen und unsere Schüler und Schülerinnen durften sich freiwillig für diesen internationalen Wettbewerb anmelden.

Es handelt sich beim Känguru-Wettbewerb um einen mathematischen Multiple-Choice-Test, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird.

Frau Diegel und Herr Molzahn haben die Organisation und Aufsicht des fünften Wettbewerbs an unserer Schule initiiert und durchgeführt.

Der Test erfolgte in 75 Minuten mit je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8 und 9/10.

Am 17.05.2019 erfolgte die Siegerehrung und alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und Präsente. Die höchsten Punkte erreichten die folgenden Teilnehmer:

Klasse 5: Dennis Fetz (5c)

Klasse 6: Leonard Voigt (6d)

Klasse 7: Luna-Marie Pehl (7b)

Klasse 8: Louis Van Laer (8b)

Klasse 9: Kevin Kilian (9a)

Klasse 10: Virgen Sabrina Wimmer Alvarez (10)

Wir freuen uns bereits auf den kommenden Wettbewerb mit weiteren interessanten, mathematischen Rätseln, die das Lernen spielerisch fördern.

Text: Karina Diegel

 Fotos: Karina Diegel

Bundesjugendspiele und Sporttag

Am Mittwoch, dem 23.05.2019 hieß es für die Klassen 5 und 6: schneller laufen, weiter springen und weiter werfen.

Unter Anleitung von Herrn Burkhardt und seinen SchülerInnen der Sportklasse 6b machten sich alle Teilnehmer erst einmal gründlich warm. Danach standen die Wettbewerbe in Sprint, Schlagball und Weitsprung auf dem Programm. Besonders motivierte Kinder nahmen zusätzlich am 800 bzw. 1000 m-Lauf teil. Letzte sportliche Aktivität war ein Staffellauf, in dem die einzelnen Jahrgangsklassen gegeneinander antraten und versuchen mussten, so viele Bonbons wie möglich für die eigene Klasse zu ergattern.

In der Zwischenzeit waren die Lehrer im Wettkampfbüro fleißig und hatten bei Turnierende schon alle Punkte ausgerechnet, so dass allen SchülerInnen ihre Urkunden übergeben werden konnten. Emilia Wossler aus der Klasse 5b erreichte einen ausgezeichneten 3. Platz. Hervorragend schnitt auch Svea Holzkämper aus der 6b mit dem 2. Platz ab. Die höchste Punktzahl und damit Platz 1 erzielte Mo Ahmadi aus der Klasse 6d. Schulleiter, Herr Gerz, hatte die erfreuliche Aufgabe, alle Ehrenurkunden persönlich zu überreichen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen an diesem Tag nicht an den Bundesjugendspielen teil. Den Sportlehrern der Heinrich-Roth-Realschule plus ist es ein Anliegen, den Jugendlichen auch Sportarten nahezubringen, die nicht im Lehrplan verhaftet sind oder rein organisatorisch nicht angeboten werden können. Auch dieses Jahr hatte Herr Mathieu wieder eine Vielzahl an Sportangeboten organisiert, z.B. Reiten in Horressen, Kanu fahren auf der Lahn, Tennis auf der Anlage unseres Kooperationspartners TC Staudt, Felsklettern in Nassau, Bogenschießen auf der Anlage des BSC Wirges, Klettern im Kletterpark in Bendorf, Fitnesstraining im Center Sports in Staudt oder Beachvolleyball in Dernbach.

Wir bedanken uns vor allen Dingen bei den externen Trainern, ohne deren Engagement diese großartigen Sportangebote nicht möglich wären.