10a zum Thema "Sauber und schön" ....

Zum Thema „Sauber und schön“ stellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a ihre eigene Kernseife her. Kokosfett wurde durch Natronlauge in Glycerin und Fettsäuren gespalten, die schließlich durch Aussalzen zur Seife reagierten. Die weiße Kernseife konnte schließlich abgeschöpft und getrocknet werden.

Skiausflug der Sportklassen nach Neuss

Am 28.01.2020 waren wir, die Klasse 5b und 6b in der Skihalle Neuss Skifahren. Wir fuhren mit dem Bus nach Neuss. Als wir in der Skihalle ankamen, hatten wir zwei Stunden Skiunterricht und lernten Bremsen und Kurven fahren. Danach gab es Mittagessen. Wir konnten zwischen Chicken Nuggets, Pommes und Spaghetti Bolognese auswählen. Das war lecker! Nun waren noch drei Stunden übrig und wir durften noch weitere drei Stunden alleine fahren. Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Piste mit Freuden gemeinsam runterzufahren. Mit der Unterstützung unserer Lehrern Herr Burkhardt, Herr Ritzheim und Frau Milles Jung konnten wir zum Ende alle sicher skifahren. Es war ein langer und anstrengender Tag, aber es hat sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen diese Fahrt im nächsten Jahr wiederholen zu können.

Text: Luzia und Mara, Klasse 5b

Heinrich-Roth-Realschüler beim Fritz-Walter-Cup unschlagbar und doch ausgeschieden! 4:5 nach Sechsmeterschießen im Finale

Am Dienstag, den 4.2. trat das Team der Heinrich-Roth Realschule plus in Montabaur zur Zwischenrunde des Fritz-Walter Cups an. Gespielt wurde zunächst in zwei Dreiergruppen und nur der Turniersieger qualifizierte sich für den Regionalentscheid.

In den Gruppenspielen zeigten die Spieler eine sehr konzentrierte Leistung. Es
war zu spüren: „Wir wollen zum Regionalentscheid.“

Im ersten Spiel wurde die Realschule plus aus Diez nach hartem Kampf mit 1:0 geschlagen. Mika Heuser war der Torschütze. Gegen das Gymnasium aus Bad Ems stand es lange 0:0. Doch nachdem Florian Simoneth das 1:0 gelang, war der Bann gebrochen und Felix Hehl und nochmals Florian legten zum 3:0 nach. Das Halbfinale war erreicht!

Gegner war hier das Team des Campus aus Nassau. Vom Start weg war unsere Mannschaft spielbestimmend und erarbeitete sich zahlreiche Chancen. Alleine Nils Exner scheiterte dreimal aussichtsreich. Der sehr gute Nassauer Torwart war nicht zu überwinden. Auch Felix‘ Gewaltschuss wurde von ihm entschärft und Ben Kleibusch traf 'nur' die Latte. So musste man am Ende mit einem 0:0 zufrieden sein, zumal Torwart Conner Dahlem kurz vor dem Schlusspfiff noch einen gefährlichen Schuss zu entschärfen hatte. Das war knapp! Es kam zum 6-Meter-Schießen. Wie sollte man gegen diesen Torwart hier gewinnen? Ganz einfach: Drei superhart und platziert geschossene Treffer von Felix, Ben und Mika, plus ein von Conner gehaltener Schuss und wir waren im Finale!

Im Finale ging es wieder gegen das Gymnasium aus Bad Ems. Wieder spielte unser Team sehr überlegen und wieder wollte der Ball einfach nicht über die Linie. Einen letzten Gewaltschuss von Mika entschärfte der gegnerische Torhüter gerade noch so. Auch hier ging es jetzt ins 6-Meter-Schießen. Nachdem beide Teams drei Schüsse hatten, stand es 3:3. Die Spannung war nun kaum noch auszuhalten. Jeder Fehlschuss konnte jetzt das Ende bedeuten; auf jedem Schützen lastete ein großer Druck. Doch nun mussten auch die anderen Spieler schießen. Gleiche Schützen waren nicht erlaubt. Beim Stand von 4:4 konnte Conner den fünften Schuss abwehren und wir waren nur noch einen Treffer vom Turniersieg und somit vom Regionalentscheid entfernt! Doch... der Emser Torwart hielt unseren Schuss.
Nachdem dann Bad Ems zum 5:4 vorgelegt hatte, scheiterte auch unser nächster Schütze und der schon sicher geglaubte Sieg war in wenigen Sekunden dahin!

Die Enttäuschung bei den Spielern ist nicht in Worte zu fassen. Etliche Tränen
flossen und es war auch kein Trost, dass unser Team alle Spiele dominiert
hatte, unbesiegt und ohne Gegentor im Spiel blieb, wir waren trotz toller
Leistung raus!

Fußball ist nicht immer gerecht, aber auch das muss man aushalten und akzeptieren. Wir wünschen Bad Ems im Regionalentscheid alles Gute und versprechen: Nächstes Schuljahr greifen wir wieder an!

Text und Foto: Peter Ritzheim

Fritz-Walter-Cup 04.02.2020.JPG







Verein "Kleine Herzen Westerwald" freut sich über Spende

Eine Geldspende in Höhe von stolzen 750 Euro konnte der Vorsitzende des Vereins „Kleine Herzen Westerwald“ am Mittwoch, dem 29. Januar 2020 in Empfang nehmen. Der Erlös aus dem Weihnachtsbasar der Klasse 5d auf dem Weihnachtsmarkt in Montabaur kommt Kindern der Region zugute, die mit einem Herzfehler zur Welt kommen. Nach der feierlichen Übergabe des symbolischen Schecks bedankte sich der Vorsitzende des Vereins herzlich bei den Schülern, Eltern und Lehrern für das großartige Engagement und betonte die Wichtigkeit, sich für soziale Zwecke einzusetzen. Er ermutigte alle sich auch in Zukunft für gemeinnützige Projekte einzusetzen.

Spendenübergabe_01.JPG





Mach MI(N)T

Wir möchten Mädchen und junge Frauen ab der 8. Klasse mit einer App für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) begeistern und eine Berufsorientierung anbieten. Die entwickelte App bietet zahlreiche bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für MINT-Projekte zum Nachmachen und Einblicke in verwandte Berufe. Mit der Challenge 2020 winken Einzelpreise und ein Schulpreis.

Die Challenge 2020 läuft von März bis August 2020. Mit den in diesem Zeitraum über die App gesammelten Punkten nehmen Schülerinnen ab Klasse 8 teil und können Apple iPads, Experimentier-Kits und weiteres gewinnen.

Was musst Du tun, um die Challenge zu gewinnen?

  1. Lade Dir die „IntoMINT“ App runter.

  2. Experimentiere und sammle Punkte

  3. Gewinne!

MI(N)T machen lohnt sich und macht Spaß!

Text: René Molzahn





Limit - Ein Theaterstück fürs Klassenzimmer

 

„Hausparty bei Tobi, der hat sturmfrei!“ Irgendwie ist Basti so gar nicht in Partystimmung. „Erstmal ein paar Bierchen, um locker zu werden“, denkt er sich, „dann wird das schon.“ Als aber seine Freundin Nina ihren Ex-Freund trifft und sich köstlich amüsiert, während Basti allein an der Bar sitzt, reichen die ihm nicht mehr. „Denen werde ich schon zeigen, dass ich Party machen kann“, denkt er und Whisky und Wodka fließen in Strömen. Bastis Abend endet mit einem peinlichen Striptease auf dem Tisch und einem üblen Streit mit seiner Freundin, die er beschimpft und bedrängt. Er ist nicht mehr er selbst. „Darauf noch einen Wodka!“

Am nächsten Morgen erfährt Nina, dass Basti mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus liegt.



Kurz zusammengefasst ist dies die Geschichte, welche sich unserer Jahrgangsstufe 9 am 29.01.2020 als Theaterstück präsentierte. Zu Gast waren die Schauspieler Birgit Reibel und Thomas Helm aus Frankfurt und auf dem Programm stand „LIMIT“ – Ein Theaterprojekt zum Komasaufen.

Warum ging Basti über sein Limit? Welche Gefahren lauern beim Alkoholkonsum und welche körperlichen sowie sozialen Folgen hat Alkoholmissbrauch? Wo liegen die Grenzen zwischen Genuss und Abhängigkeit und was kann man tun, wenn man bemerkt, dass jemand Hilfe braucht?

Nach einem intensiven Gespräch der Schauspieler mit den Schülerinnen und Schülern, durften die guten Ideen ausprobiert werden. Thomas Helm schlüpfte wieder in die Rolle des Basti und zurück in die Schlüsselszenen des Stücks.

Einzelne Schülerinnen und Schüler wurden nun selbst zu Schauspielern und versuchten, den frustrierten Basti vom Trinken abzuhalten. Auch in der letzten Szene, die Basti bewusstlos im Delirium zeigt, hatten die Zuschauer die richtige Idee: So wurde der Betrunkene von einem unserer Schulsanitäter fachmännisch in die stabile Seitenlage gebracht und der Notarzt alarmiert.

Vielen Dank an Frau Reibel und Herrn Helm für ihren Besuch und die Gestaltung eines sehr lebendigen Vormittages zu einem wichtigen Thema, zu dem viele etwas zu sagen hatten!

Die Veranstaltung wurde neben den Eintrittsgeldern finanziell unterstützt vom Bildungsministerium in Mainz sowie dem Förderverein Heinrich-Roth-Realschule plus.

Text: Katrin Schumacher

Fotos: Katrin Schumacher