Informationen zum Schulstart am 17.08.2020

Aktuelle Informationen zum Schulstart in Rheinland-Pfalz erhalten Sie grundsätzlich unter:

https://corona.rlp.de/de/startseite/


Insbesondere möchten wir Sie auf drei Dokumente hinweisen:

Zum Schulstart am 17.08.2020 hat das Ministerium ein Anschreiben an die Eltern, einen überarbeiteten Hygieneplan sowie ein Merkblatt zum Umgang mit Erkältungs- und Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Kita und Schulen in Rheinland-Pfalz herausgegeben.

Schreiben des Ministeriums für Bildung an die Eltern vom 13.08.2020

Hygieneplan-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz, gültig ab 17.08.2020

Merkblatt Umgang mit Erkältungs- und Krankheitssymptomen


Einschulung der neuen 5.-Klässler

Die Einschulung findet am Dienstag, 18. August 2020 in unserer Schule klassenweise und zeitlich versetzt statt.

Der folgenden Übersicht entnehmen Sie bitte die Zeiten für die Einschulung Ihres Kindes:

Klasse 5a: Klassenleitung Herr Schmitt
Einschulungsfeier:
8:00 - 9.00 Uhr
Unterrichtsschluss: ca. 10:00 Uhr

Klasse 5b:  Klassenleitung Frau Fetz
Einschulungsfeier:
9:30 - 10.30 Uhr
Unterrichtsschluss: ca. 11:30 Uhr

Klasse 5c:  Klassenleitung Frau Schumacher
Einschulungsfeier: 11:00 - 12:00 Uhr
Unterrichtsschluss: ca. 13:00 Uhr

Klasse 5d:  Klassenleitung Herr Woll
Einschulungsfeier:  12:30 - 13:30 Uhr
Unterrichtsschluss: ca. 14:30 Uhr

Es ist uns ein großes Anliegen die Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten zu schützen. Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem pro Kind nur 2 Begleitpersonen zur Einschulungsfeier kommen.

Hier noch einmal der Link zur Materialliste:
Materialliste Superhelden 2020.pdf

ADD stimmt Erweiterung des Schulgebäudes in größerer Variante zu

Gute Nachrichten für die Heinrich-Roth-Realschule (HRS+) plus in Montabaur, denn das Land (genauer die ADD) hat der Erweiterung des Schulgebäudes in der größeren Variante zugestimmt. Entsprechend werden jetzt die Planungen vorangetrieben und die Verwaltung arbeitet die Förderanträge aus.

Hintergrund: Die HRS+ wird aktuell noch als 2,5-zügige Schule geführt. In den letzten Jahren sind die Schülerzahlen gestiegen, besonders die Nachfrage im Ganztagsbereich. Für das Schuljahr 2020/21 sind von insgesamt rund 480 Schülern 330 für die Ganztagsschule angemeldet. Künftig soll die Schule dreizügig mit dem Schwerpunkt Ganztagsschule geführt werden. Dafür ist ein erweitertes Raumprogramm erforderlich: Neben zusätzlichen Klassenräumen werden auch Aufenthaltsräume und Räume für unterschiedliche Lernformen gebraucht.

Die Richtlinien des Landes sehen für Schulen mit Ganztagsangebot ein bestimmtes Raumprogramm vor. Das orientiert sich aber an Schulen, die den Ganztagsbereich eher als Zusatz führen. Bei der HRS+ ist das ein zentraler Bereich. Deshalb brauchen wir mehr und andere Räume für unsere vielen Ganztagsschüler. “Mit dieser Argumentation haben wir schließlich die Verantwortlichen bei der ADD überzeugt. Jetzt wurden uns die Fördermittel in Aussicht gestellt“, erklärte der Erste Beigeordnete und Schuldezernent Andree Stein dem VGR. Zusammen mit Schulleiter Franz-Josef Gerz hatte er sich für die größere Ausbauvariante eingesetzt. Während die Mensa bereits erweitert wird, sollen die Bauarbeiten zur Erweiterung des Schulgebäudes voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2021 beginnen.

Text: Referat Öffentlichkeitsarbeit der VG Montabaur



Foto (Referat "Öffentlichkeitsarbeit" der VG Montabaur):
Das Schulgebäude der Heinrich-Roth-Realschule plus muss erweitert werden, weil sich immer mehr Schüler anmelden und das Ganztagsangebot nutzen. Die Planungen laufen, die Arbeiten sollen im Herbst 2021 beginnen. Die Mensa (links im Bild) wird derzeit vergrößert.





Sportklasse 6b rollt in die nächste Etappe

Mit viel Spaß und bei gutem Wetter durfte die Sportklasse 6b zum Abschluss des Schuljahres den Sportunterricht draußen genießen. Nicht zu bremsen rollten die Schülerinnen und Schüler, ob mit Inlinern, Roller oder Mountainbikes, durch Wiesen und Wälder und landeten schließlich im Fun Park Montabaur. Dort tobten sie sich aus und ließen die letzten zwei Jahre Revue passieren.

Mit vielen schönen sportlichen Erinnerungen im Gepäck trennen sich jetzt unsere Wege. Wir sagen nochmal DANKE an alle Vereine und Einzelpersonen, die unsere Sportklasse 2018-2020 so tatkräftig unterstützt haben.

Liebe Sportlerinnen und Sportler,
Ich wünsche euch alles Gute weiterhin und viel Erfolg auf eurem weiteren Schulweg in unserer Heinrich-Roth-Schule!

Eva Maria Milles-Jung

Text und Fotos: Eva Maria Milles-Jung

Abschluss 2020 - "Wer nichts weiß, muss alles glauben!"

… so lautete das Motto der diesjährigen Abschlussfeier der Heinrich-Roth-Realschule plus. Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein eröffneten die Klassenleitungen der diesjährigen Abschlussklassen Franziska
Ackermann (9d), Marcel Woll (9e), Nadja Graskamp (10a) und Julia Schreiner-Wilhelmi (10b) die Feierlichkeiten zum Schulabschluss 2020. Die Durchführung des Festes stand unter strengen Regularien und dennoch gelang es allen Organisatoren, eine gelungene Feierlichkeit durchzuführen.

Auf die besonderen Umstände, die auf alle Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr einstürzten, ging auch Schulleiter Franz-Josef Gerz ein und lobte die gesamte Schulgemeinschaft für ihre Charakterstärke und Willenskraft, vor allem in Hinblick darauf, den Schulabschluss erfolgreich zu schaffen. Hier sprach er vor allem den Abschlussschülerinnen und -schülern seinen Respekt aus.

In ihrer Abschlussrede bedankten sich die Schülersprecherinnen Ronja Riedel (10b) und Helin Kayaturan (10b) unterstützt von Natascha Hossain (10b) unter anderem für die Ausdauer, Kraft und Energie, die die Lehrkräfte aufgewendet hatten, um die Schüler*innen so gut wie möglich auf ihr weiteres Leben vorzubereiten.

Auch Verbandsbürgermeister Ulrich Richter-Hopprich, der sich freundlicherweise spontan bereiterklärt hatte, an den Feierlichkeiten teilzunehmen, würdigte die erbrachte Leistung und gab den Abschlussschülerinnen und –schülern seine Gedanken und besten Wünsche mit auf den weiteren Lebensweg.

Emily Perpeet, Cara-Lea Kroder und Elias Finn Heibel aus der Klasse 9d hatten einen Beitrag vorbereitet, in welchem sie ins Gedächtnis riefen, welche Dinge für die Abschlussklassen aufgrund der Covid-19-Pandemie leider nicht möglich waren, wie z.B. eine Feier des Abschlusses mit den Familien und weiteren Angehörigen. Was trotz alledem aus der gesamten Schulzeit in guter
Erinnerung bleibe, stellten im Anschluss Sirin Rose und Novali Laukandt aus der Klasse 10a heraus.

Anschließend folgte ein Beitrag der ganz besonderen Art: Die vier Klassenlehrer*innen der Abschlussklassen hatten ihren Programmpunkt fast ausschließlich in Gedichtform verfasst, was dem Publikum viel Vergnügen bereitete. So ließen sie die Zuhörer gerne an der ein oder anderen Anekdote teilhaben, die sich über die Jahre in den Klassen abgespielt hatte.

Nach dem Höhepunkt, der Übergabe der Zeugnisse, richtete Schulelternsprecher Torsten Hehl noch einmal das Wort an alle und stellte heraus, dass beruflicher und finanzieller Erfolg sicher wichtig und erstrebenswert seien, dass uns die Covid-19-Pandemie aber deutlich gezeigt habe, dass nichts so wichtig sein könne wie Gesundheit. Herr Hehl war besonders über die ehrenvolle Aufgabe erfreut, Preise an diejenigen Schüler*innen zu verleihen, die sich während ihrer Schulzeit durch besonderes soziales Engagement hervorgetan hatten. Über diese besondere
Auszeichnung freuten sich Natascha Hossain (10b) und Luca Breuer (9d).

Auch Herr Richter-Hopprich durfte sehr besondere Preise übergeben,
und zwar an die Schüler*innen mit den besten Zeugnissen. Im Schuljahr 2019/20 waren folgende Schüler besonders erfolgreich: Leonie Decker und Joshua Bay (9d), Farzana Ahmadi und Devin Mosenbach (9e), Till Rose (10a) und Natascha Hossain (10b). Herzlichen Glückwunsch zu der tollen Leistung!

Die Klassenlehrer*innen verabschieden sich mit folgenden Worten:

Wir gratulieren Euch ganz herzlich zu eurem Schulabschluss.
Seid stolz auf das, was ihr euch erarbeitet habt und schaut gespannt auf das, was in Zukunft auf euch wartet! Bleibt neugierig und kritisch und vor allem behaltet die Freude am Leben!

Diesen Worten schließt sich das gesamte Kollegium der Heinrich-Roth-Realschule plus mit Freuden an.

Text: Julia Schreiner-Wilhelmi und Ulrike Lennartz

Fotos: Ulrike Lennartz

Abschlussschüler der Klasse 9d

Bay Joshua
Breuer Luca Peter
Decker Justin
Decker Leonie
Heibel Elias Finn
Kroder Cara-Lea
Leinweber Adrian
Orf Anna
Perpeet Emily
Reuter Annelie
Rollo Alessio
Ulrich Emily

Abschlussschüler der Klasse 9e

Ahmadi Farzana
Akcan Gizem Basak
Al Khabbaz Mohammad Omar
Al Naser Tagharid
Hannappel Elias
Hermann Justin
Lupu Ionela-Ramona
Mosenbach Calvin
Mosenbach Devin
Müller Leon Elias
Nehm Fabian
Neubert Chantal
Plaug Michelle
Schönberger Andres Felipe

Abschlussschüler der Klasse 10a

Ahmadi Lutfullah
Albayrak Dilayda Rojin
Benner Lara Noelle
Danz Renée
Eckert Amelie
Finke Julian
Hainze Fabienne
Heibel Justin
Holzkämper Finn
Ickenroth Silas
Kilian Kevin Alexander Jens
Kilian Noel Maurice
Laukandt Novaly
Lotz Louis Fabian
Müller Silas
Omari Modjtaba
Peer Moritz
Rose Sirin-Maya
Rose Till
Saal Svenja
Scholz Tobias
Warmuth Jonah

Abschlussschüler der Klasse 10b

Berger Jeremy-Colin
Dönges Luca-Jan
Ehl Kilian
Fabeck Brendon
Fein Laura Christina
Grob Melissa
Hanke Felix
Hossain Natascha
Kayaturan Helin Su
Kollhoff Niels
Loganathan Swetha
Mehdi Ario
Merfels Tom
Pirk Alina
Riedel Ronja Denise
Schäfer Fabian
Schelske Levin




 


Noch mehr "Kunst in der Krise"

Kunst in der Krise - Mein Zimmer wird zum Atelier

Mensa hat jetzt ein Dach

Alles Gute kommt von oben. So auch beim Erweiterungsbau der Mensa an der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur. Der Rohbau steht, nun wurde die vorgefertigte Decke, eine so genannte Brettstapel-Decke, aufgesetzt. Ein großer Kran hob vorsichtig die rund 20 Teilstücke auf das Gebäude, die die Zimmerleute aus verschiedenen Holzsorten vormontiert hatten. Die Deckenstücke haben eine Spannweite von mehr als 12 Metern, insgesamt 250 Quadratmeter der Mensa werden so überdacht. Es ist eine Kombination aus Dach und Decke: Oben kommt ein begrüntes Flachdach drauf, unten werden LED-Streifen als Beleuchtung sowie weitere Technik installiert. Eigentlich wäre das der Zeitpunkt für ein Richtfest, das aber wegen der Corona-Krise ausfallen muss. Die Baumaßnahme soll Ende Oktober abgeschlossen sein und der Mensa-Betrieb im November wieder starten, vorbehaltlich möglicher Änderungen durch die Pandemie.

Die Mensa an der Heinrich-Roth-Realschule wird derzeit umgebaut und erheblich erweitert, weil immer mehr Schüler das Ganztagsangebot der Schule nutzen und mittags mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden müssen. Durch den Anbau werden die Kapazitäten von aktuell 60 auf dann 150 Sitzplätze erhöht. So entsteht ein Multifunktionsraum, der vor und nach dem Mittagessen für vielfältige Aktivitäten genutzt werden kann. „Wir tragen damit der Nachfrage der Familien Rechnung. Die Schülerzahlen steigen seit Jahren, vor allem im Ganztagsbereich“, erklärt Andree Stein, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Montabaur, die Trägerin der Schule ist. Die Baumaßnahme hinkt aktuell dem ursprünglichen Zeitplan um wenige Wochen hinterher. „Kleine Verzögerungen sind in der Corona-Krise normal“, so Stein. Bald steht schon die nächste Baumaßnahme auf dem Plan. Die Heinrich-Roth-Realschule plus wurde bisher als 2,5-zügige Schule geführt und wird nun zur dreizügigen Schule mit Schwerpunkt Ganztagsschule ausgebaut. Dazu ist ein bestimmtes Raumprogramm erforderlich, das im bestehenden Gebäude nicht untergebracht werden kann. Außerdem gibt es Defizite beim Brandschutz, die behoben werden müssen.


Dach Mensa.png

Präzisionsarbeit: In vorgefertigten Einzelteilen wurde die Decke für die Mensa der Heinrich-Roth-Realschule angeliefert und an Ort und Stelle zusammengesetzt. Ohne sichtbare Naht fügen sich die Teile aneinander. (Bild: Architekturbüro Hartenstein, Daubach)  

Quelle: Verbandsgemeinde Montabaur, Referat “Öffentlichkeitsarbeit”