Traditionelles Krippenbasteln

Auch in diesem Jahr war unser katholischer Religionskurs der Klassenstufe 5 wieder kreativ und bastelte wunderschöne Weihnachts-Krippen auf Basis eines Schuhkartons. Die Basteleien, in deren Zentrum Jesus Geburt steht, wurden mit viel Kreativität und Hingabe gefertigt und sind wunderschön geworden.

Text und Fotos: Julia Schreiner-Wilhelmi

Eine schöne Überraschung zu Nikolaus

Jedes Kind weiß, dass in der Nacht vom 5. Auf den 6. Dezember der Nikolaus kommt. Trotzdem war es für viele Schülerinnen und Schüler, aber auch für so manche Lehrkraft eine große Überraschung morgens ein liebevoll gepacktes Nikolaustütchen mit allerlei Leckereien vorzufinden.

Die Schülersprecherinnen Liana Jaschinski und Tabea Kuhnke, sowie die beiden SV-Lehrerinnen Franziska Ackermann und Sarah Lindén hatten beschlossen diesen schönen Brauch an unserer Schule auch in diesem Jahr fortzuführen. Sie organisierten die Bestellungen, den Einkauf, das Verpacken und die Verteilung der süßen Überraschungen.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich für dieses tolle Engagement.

Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6

Nach zweijähriger Corona-Pause fand am 06.12.2022 endlich wieder der diesjährige Vorlesewettbewerb an der Heinrich-Roth-Realschule plus in einem festlichen Rahmen und mit tatkräftiger Unterstützung aller Sechstklässler/innen statt.

Nachdem zuvor die Klassensieger/innen innerhalb des Deutschunterrichts ermittelt wurden, traten die Gewinner/innen im Schulentscheid nun gegeneinander an. Nach eifriger Vorbereitung präsentierten Tobias Griebel (Klasse 6a), David Keßler (Klasse 6b), Emma Lee Müller (Klasse 6c) und Lola Achter (Klasse 6d) ihre ausgewählten Lektüren und lasen die eingeübten Textstellen eifrig und motiviert vor. Anschließend wurde ein Fremdtext, in diesem Fall ein Ausschnitt aus der Lektüre „Rennschwein Rudi Rüssel“ von Uwe Timm, vorgetragen.

Im Publikum fieberten alle Mitschüler/innen der Vorlesenden gespannt mit und drückten den jeweiligen Klassensieger/innen die Daumen. Alle warteten gespannt auf die Entscheidung der Jury, der die Wahl der Siegerin bzw. des Siegers nicht leicht fiel. Die Jury bestand aus Dorothee Schmidt (Fachleiterin Deutsch), Jens Arne Baier (pädagogischer Koordinator), Liane Jaschinski (Schülersprecherin) und Dietmar Eisenhuth. Herrn Eisenhuth danken wir an dieser Stelle besonders für die Zeit und das Engagement, denn es ist nicht selbstverständlich, dass er trotz Ruhestand immer wieder seinen Weg an die HRS zurückfindet.

Die Siegerwahl der Jury fiel schlussendlich, mit nur knappem Vorsprung, auf Tobias Griebel, der sowohl sein eigens ausgewähltes Buch „Das Tor zur Dracheninsel“ von Mary Pope Osborn als auch den Fremdtext voller Elan vorgelesen und das Beste aus sich herausgeholt hat. Die Freude auf Seiten des Gewinners war riesig. Wir gratulieren an dieser Stelle herzlich und wünschen ihm viel Erfolg für die nächste Runde. Die gesamte Schulgemeinschaft drückt dir die Daumen und hofft auf einen weiteren Sieg. Zudem möchten wir uns bei allen Klassensiegern/innen bedanken. Ihr habt großen Mut bewiesen, habt das toll gemacht und könnt sehr stolz auf euch sein!

Als Dank durften sich alle Teilnehmer/innen einen der Buchpreise aussuchen.

Text und Fotos: Sarah Osman

Schulkinowoche Rheinland-Pfalz

Im Rahmen der Schulkinowoche in Rheinland-Pfalz machte sich die Klasse 7b am Montagmorgen (21.11.22) auf den Weg in das Capitol in Montabaur. Nach einem kurzen Spaziergang erreichten sie das Kino und genossen den Film „Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee“. Dieser macht auf die Plastikproblematik und die Müllentsorgung im Meer aufmerksam. Es war für alle ein rundum gelungener Vormittag.


Text und Fotos: Sarah Osman


Sportklasse 5b ‘fit wie ein Turnschuh’ im Fitnessstudio

Tanja Fetz, Klassenlehrerin der Sportklasse 5b, hatte sich wieder einmal ein tolles Event für ihre Klasse ausgedacht:

Am Dienstag, dem 08.11.2022 ging es zum Fitness Park Charly in Ruppach-Goldhausen. Unter Anleitung von Tim Michels konnten sich die Schüler:innen der 5b in der sogenannten “Athletic Box” in Kleingruppen an mehreren Stationen in vielen verschiedenen Sportarten ausprobieren. Zu lauter und natürlich ausgesprochen cooler Musik mussten die verschiedenen Stationen auf Zeit durchlaufen werden. Neben Seilspringen, dem Workout mit Langhanteln, Training mit Medizinbällen, Rudergerät, Skitrainer oder Echo Bike standen auch gar nicht soooo einfache Klimmzüge und Situps auf dem Programm.


Klar, dass die 5b wahnsinnigen Spaß hatte. Alle waren motiviert und ehrgeizig bei der Sache. Schöner Nebeneffekt für die Eltern sicherlich, dass ihre Kinder ausgepowert aus der Schule kamen und sie so hoffentlich einen ruhigen Abend genießen konnten.

Text: Tanja Fetz
Fotos: Tanja Fetz

Martinsbrezel - ein schöner Brauch zu St. Martin

Am 11. November feiern wir das Fest “Sankt Martin”. Der Legende nach war Martin Soldat und noch nicht vom christlichen Glauben geprägt. Eines Tages jedoch traf er auf einen frierenden Bettler, mit dem er seinen Mantel teilte. In der darauffolgenden Nacht erschien ihm Jesus im Traum und dankte ihm für die gute Tat, denn Martin habe in der Gestalt des Bettlers dem Gottessohn selbst geholfen. Anschließend ließ Martin sich taufen, wurde zunächst Priester und später sogar Bischoff. Martin steht auch heute noch für Gerechtigkeitssinn und Nächstenliebe. Zum Brauchtum rund um St. Martin gehören der Martinsumzug mit Laternen, Martinslieder, der Martinsweck oder Martinsbrezel, das Martinsfeuer, das Licht ins Dunkle bringt sowie die Martinsgans als Zeichen dafür, dass die vorweihnachtliche Fastenzeit beginnt.

Unsere SV und die SV-Lehrerinnen, Frau Ackermann und Frau Lindén, hatten sich vor dem Hintergrund dieses Festes eine sehr schöne Aktion ausgedacht. Die Schülerinnen und Schüler konnten für den 11. November Martinsbrezel bestellen und diese mit ihren Freundinnen und Freunden teilen. Eine tolle Idee, die im nächsten Jahr unbedingt wiederholt werden sollte.

Foto: Frau Ackermann
Text: Frau Lennartz

Quelle: www.katholisch.de

Erinnern vor Ort

Wie in der Vergangenheit, haben am Freitag, dem 4. November, Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus, Stolpersteine in der Innenstadt von Montabaur geputzt. Jedes Jahr übernehmen sie im Vorfeld des 9. Novembers diese Aufgabe, um die Schicksale der verfolgten Menschen in Erinnerung zu rufen.
Die Stolpersteine aus Messing erinnern an die Opfer der NS-Zeit und wurden vor dem zuletzt bekannten Wohnort in den Gehweg eingelassen. Inzwischen gibt es sie in über 1200 Gemeinden deutschlandweit und in 21 Ländern Europas.
Bereits am 22. September hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c ein besonderes Erlebnis: ein Online- Zeitzeugeninterview mit Frau Krystyna Budnicka, einer Überlebenden des Warschauer Ghettos. Frau Budnickas Lebensgeschichte war sehr beeindruckend und bewegend und wird lange im Gedächtnis bleiben.
Im April werden die Klassen 10a und 10c die Gedenkstätte in Hadamar besuchen und vor Ort die Schicksale von Menschen kennenlernen, die aus der Region und deutschlandweit nach Hadamar gebracht und dort ermordet wurden.

Quellen:

START (stolpersteine.eu)

Maximilian-Kolbe-Werk: Budnicka, Krystyna

Text: Sarah Lindén
Fotos: Sarah Lindén

Schüler:innen der Heinrich-Roth-Realschule plus erwerben "skills 4 life"

Das Stärken der Klassengemeinschaft stand für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 auf dem Tagesplan. Eine pädagogische Fachkraft von der Organisation „Skills 4 life“ aus Köln nahm sich den herrschenden Problemen an und führte die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Bedürfnisse durch den Tag. Dabei ging es vor allem darum, zunächst die Stärken der Klasse auszumachen und darauf aufbauend Schwächen entgegenzuwirken. Der Wunsch nach respektvollem Verhalten für ein angenehmes Miteinander ist dabei besonders hervorzuheben. Erlebnispädagogische Spiele ermöglichten direkte Erfahrungen, die zum Ausbau der Kommunikations- und Teamfähigkeit beitragen sollten. Die Klasse erlebte einen tollen Tag und konnte hoffentlich viel Input für den Alltag sammeln.

Text: Sarah Osman
Fotos: Sarah Osman und Annette Breser