Klassenfahrt der 6c ins Brexbachtal

Zelt und Schlafsack statt weichem Bett in der Jugendherberge. Die Mahlzeiten selbst planen, kalkulieren und mit dem Fahrrad in die Stadt fahren um die Zutaten einzukaufen. Anschließend Holz für die Grillstätte suchen und Feuer machen. All dies anstatt sich an den fertig gedeckten Tisch zu setzen. Das ist noch lange nicht alles: Keine Steckdosen zum Aufladen von elektrischen Geräten, von Handyempfang ganz zu schweigen. Kann eine solche Klassenfahrt gelingen? Die Antwort ist ganz klar: „Ja.“ Klassenlehrer Philippe Kossak, Kollegin Tanja Fetz und die 6c stellten es unter Beweis.

Obwohl das Wetter nicht immer mitspielte, genossen die Schülerinnen und Schüler der 6c zahlreiche Aktivitäten. Feste Programmpunkte waren z.B. eine Fahrradtour, der Besuch des Kletterparks in Bendorf Sayn und eine Fackelwanderung. Vor allen Dingen aber hatten die Kinder in diesen drei Tagen zahlreiche Freiräume, in denen sie ihre Zeit schlicht und einfach einmal selbst gestalten konnten.

Am Schluss waren sich alle einig: Diese Klassenfahrt wird immer in Erinnerung bleiben.

ECDL-Prüfung erfolgreich bestanden

Im Schuljahr 2018/19 wurden an der Heinrich-Roth-Realschule plus zum ersten Mal ECDL-Prüfungen angeboten. Schülerinnen und Schüler können mit dem ECDL (Europäischer Computerführerschein), der in 148 Ländern anerkannt wird, transparent ihre digitalen Kompetenzen nachweisen. Sie erhalten als Nachweis für die bestandene Prüfung ein Zertifikat, welches ihnen bei zukünftigen Bewerbungen Wettbewerbsvorteile verschaffen kann.

Die ECDL-Prüfung im Modul „Präsentation“ haben Eileen Geisel (7b), Adrian Hemmerich (7b), Thomas Albrecht (7c), Louis van Laer (8b) und Mahshid Sediqi (8c) erfolgreich abgelegt.

Die Prüfungen im Modul „Textverarbeitung“ bestanden Max Herrmann (7a), Lea Irrgang (7a), Nils Krekel (7a), Anton Schmidt (7b), Louis Roth (7b), Dominik Schäfer (7b), Adrian Hemmerich (7b) und Elias Salz (7c).

Nina Schultheis (8a) nahm erfolgreich an der Prüfung im Modul „Tabellenkalkulation“ teil.

Schulleiter Gerz gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu dieser großartigen Leistung.

Die Prüfungen werden auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden. Hoffentlich werden viele Schülerinnen und Schüler von diesem Angebot Gebrauch machen.

Autorin: Ulrike Lennartz

Kennenlernnachmittag der neuen 5.-Klässler

Auch in diesem Jahr lud die Heinrich-Roth-Realschule plus alle zukünftigen 5.-Klässler zu einem Kennenlernnachmittag in die Schule ein, um ihnen die Gelegenheit zu geben ihre künftigen Mitschüler sowie die Klassenlehrer schon vor den Sommerferien einmal kennen zu lernen.

Schließlich ist es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass in der neuen Klasse Kinder aus der gleichen Grundschule oder sogar aus der gleichen Klasse sein werden. Aber auch die Kinder, die als Einzige aus ihrer Grundschule an die neue Schule kommen, spüren schnell, dass sie sich schnell mit den zukünftigen Klassenkameraden anfreunden werden.

Schulleiter Gerz begrüßte die Gäste und drückte seine Freude darüber aus, dass fast alle neuen 5.-Klässler der Einladung zum Kennenlernnachmittag gefolgt waren. Anschließend stellte die Pädagogische Koordinatorin der Heinrich-Roth-Realschule plus, Frau Kugler-Müller, die vier Klassenlehrer der Stufe 5, Frau Diegel, Frau Lennartz, Herrn Kossak und Herrn Ritzheim, vor.

Während die Eltern bei erfrischenden Snacks und kühlen Getränken Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch hatten, gingen die Klassenlehrer mit den Kindern in die zukünftigen Klassenräume. Kennenlernspiele halfen eine anfängliche Scheu zu überwinden und erste Kontakte zu knüpfen.

Autorin: Ulrike Lennartz

Fotos: Noah Schrötter, Klasse 7a

MaiStep – Mainzer Schultraining zur Essstörungsprävention

Im Rahmen des Präventionskonzeptes der Heinrich-Roth-Realschule plus bot Schulsozialarbeiterin Christel Kaiser in der Klasse 7a von Klassenlehrerin Verena Weiß das MaiStep-Programm an.

In interaktiv und erlebnisorientiert ausgerichteten Projektstunden geht es um Themen, die häufig zur Entstehung von Essstörungen beitragen. Das Programm greift dabei zahlreiche Fragen auf, die für die Jugendlichen bedeutsam sind. Was ist eigentlich wahre Schönheit? Sind die Schönheitsideale, die von Medien und Marketing vorgegeben werden wirklich so „ideal“? Wie kann ich meinem Körper etwas wahrlich Gutes tun? Wie gehe ich mit negativen Gefühlen um, und was kann ich tun, um meine Gefühlslage wieder ins Lot zu bringen? Last but not least wird thematisiert was Jugendliche tun können, um Konflikte konstruktiv zu lösen.

Über allem stehen die Begriffe Achtsamkeit, Solidarität und Kompetenzaufbau. Wer achtsam ist, behält auch in schwierigen Situationen den Überblick. Wer solidarisch ist, lässt den Mitmenschen in einer schwierigen Situation nicht alleine. Wer kompetent ist, ist auch komplizierten Situationen gewachsen und erreicht seine Ziele trotz eventueller Hindernisse, die auf seinem Weg liegen.

MaiStep leistet auf diese Weise wertvolle Hilfe beim Erlernen von Strategien, die die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einer selbstbewussten Persönlichkeit benötigen.

Autorin: Ulrike Lennartz

Fotos: Ulrike Lennartz

Parents' Day - Eltern stellen ihre Berufe vor

Am Dienstag, dem 25. Juni 2019 fand erneut eine ganz besondere Form der Berufsberatung, nämlich der altbewährte Parents‘ Day, statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben erste Einblicke in verschiedene Berufsmöglichkeiten zu erhalten.

Dieses Jahr präsentierten Frau Kilian (Krankenschwester und Yoga-Lehrerin), Frau Nickel (Bibliothekarin), Frau Wolf (Vermessungstechnikerin), Herr Eidt (Medizintechniker), Herr Görg (Unternehmer CEO) und Herr Stach (Key Account Manager) ihre Tätigkeiten den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6.

Die Eltern erklärten zunächst welchen Beruf sie ausüben und bei welchem Unternehmen oder welcher Institution sie arbeiten. Sie informierten darüber, welche Ausbildung notwendig ist, um diesen Beruf ergreifen zu können. Auch Art der Tätigkeit (im Team, selbstständig, kreativ, etc.) und Arbeitsbedingungen (Arbeitsort, Arbeitszeit, Gehalt) wurden angesprochen. Den Schülerinnen und Schülern wurde klar, dass sie viele Dinge, die sie aktuell in der Schule lernen, später in ihrem Beruf brauchen werden. Auch die Frage, welche Karrierechancen der Beruf mit sich bringt, wurde beantwortet.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und stellten viele Fragen, die die Eltern gerne beantworteten.

Ein herzlicher Dank der Schule geht an die obengenannten Eltern, deren Engagement diese Veranstaltung möglich gemacht hat.

 Autorin: Ulrike Lennartz

 

Fotos: Ulrike Lennartz

Abschlussfeier der Klassen 9c, 10a, 10b und 10c

Die Würfel sind gefallen – Das Leben ist kein Glücksspiel

76 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 9c, 10a, 10b und 10c feierten gemeinsam mit ihren Eltern, Mitschülern, Lehrern und noch vielen anderen das Ende ihrer Schulzeit an der Heinrich-Roth-Realschule plus. Fünf weitere Schülerinnen und Schüler, welche sich entschlossen hatten, die Schule vorzeitig zu beenden, um eine Ausbildung zu beginnen, feierten mit.

Am Dienstag, dem 18. Juni 2019 fand zunächst der vorgezogene Schulsturm statt. Für die Lehrerinnen und Lehrer hatten die Abschlussschüler ein leckeres Frühstück vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf bis neun wurden derweil mit Musik und diversen Spielen unterhalten. Die Stimmung war ausgelassen und positiv, so dass Schulleiter Gerz den Schulsturm noch etwas verlängerte.

Am darauffolgenden Tag trafen sich die Abschlussschüler um 16 Uhr in der Martin-Luther-Kirche. Pastoralreferentin Inge Rocco, griff das Motto „Das Leben ist kein Glücksspiel“ in Evangelium (Gleichnis von den anvertrauten Talenten) und Predigt auf. „Am Ende geht es darum, was du mit deinen Talenten gemacht hast, darum was du geschafft bzw. bewirkt hast und nicht darum was hätte sein können.“ Diese Worte gab sie den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg.

Im Anschluss an den Gottesdienst fand in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums die Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe statt. Nach dem Einzug der Abschlussschüler eröffnete die Schulband das bunte Programm. Alina Pirk, Melissa Grob und Mario Möllendick aus der Klasse 9b führten charmant durch das Programm. Zunächst verabschiedete Schulleiter Gerz die Schülerinnen und Schüler mit sehr persönlichen Worten, indem er Aspekte der gemeinsamen Zeit noch einmal Revue passieren ließ. Verbandsbürgermeister Richter-Hopprich wurde die ehrenvolle Aufgabe zuteil, Florian Kreis (9c), Anna Elisa Potter (10a), Anna Zender (10b) sowie Marie Jonas (10c) als Klassenbeste zu ehren. Er gab den Schülerinnen und Schülern die besten Wünsche für eine kommende Zeit voller mutiger Entscheidungen im Hinblick auf die Herausforderung des Lebens mit auf den Weg. Auch die Schülersprecher Helin Kayaturan und Nils Kolhoff kamen zu Wort und wünschten den Abschlussschülern alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg. Als Vertreter des Schulelternbeirates ehrten Frau Baumann und Herr Leuker Lucas Scheven (9c), Lara Best (10a), Isabell Palik (10b) und Jonas Kunt (10c), die sich während ihrer Schulzeit durch besonderes soziales Engagement ausgezeichnet hatten. Die Abschlussklassen gestalteten das Programm durch Tanz- und Liedbeiträge, sowie ein Quiz mit. Nach der Zeugnisausgabe klang die Entlassfeier mit Beiträgen von Real Noise, der Schulband der Heinrich-Roth-Realschule plus, aus.

Autorin: Ulrike Lennartz


Klasse 9c - Klassenlehrer: Herr HenrichDominik Tschischewski, Untershausen - Erik Sebold, Welschneudorf - Florian Kreis, Weidenhahn - Julian Schell, Montabaur - Justin Schünemann, Montabaur - Lucas Scheven, Bad Ems - Mert Benli, Ebernhahn - Selin Ek…

Klasse 9c - Klassenlehrer: Herr Henrich

Dominik Tschischewski, Untershausen - Erik Sebold, Welschneudorf - Florian Kreis, Weidenhahn - Julian Schell, Montabaur - Justin Schünemann, Montabaur - Lucas Scheven, Bad Ems - Mert Benli, Ebernhahn - Selin Ekici, Girod - Sonia Bejan, Eitelborn - Tim-Steven Sottor, Oberahr - Yannik Althofen, Wirges

Klasse 10a - Klassenlehrerin: Frau GattermannAdrian Finze, Holler - Amelie Will, Montabaur-Elgendorf - Anna Elisa Potter, Simmern - Arlinda Mehmeti, Niederelbert - Dejan Oljaca, Simmern - Jan Luca Derr, Simmern - Justin-Leroy Lange, Ettinghausen - L…

Klasse 10a - Klassenlehrerin: Frau Gattermann

Adrian Finze, Holler - Amelie Will, Montabaur-Elgendorf - Anna Elisa Potter, Simmern - Arlinda Mehmeti, Niederelbert - Dejan Oljaca, Simmern - Jan Luca Derr, Simmern - Justin-Leroy Lange, Ettinghausen - Laney Weiß, Höhr-Grenzhausen - Lara Best, Arzbach - Leandra Kilian, Welschneudorf - Luan Leuker, Hübingen - Lukas Jähne, Gackenbach - Marc Nierentz, Hübingen - Martina Zender, Oberelbert - Michelle Meinhardt, Kadenbach - Niklas Keul, Kadenbach - Nils Sabel, Oberelbert - Noah Baumann, Simmern - Owen Frantz, Eitelborn - Sebastian Weis, Hübingen - Sophie Rios Jimenez, Oberelbert - Vanessa Miriam Meckel, Kadenbach - Vivien Teyler Ortynski, Niederelbert

Klasse 10b - Klassenlehrerin: Frau FetzAlysha-Sue Brückner, Selters - Anna Zender, Oberelbert - Berdan Mert Alkan, Montabaur - Celine Wilhelmi, Montabaur-Bladernheim - Cheyenne Woehl, Montabaur - Emily Jansen, Stahlhofen - Fabian Meuer, Hömberg - Fa…

Klasse 10b - Klassenlehrerin: Frau Fetz

Alysha-Sue Brückner, Selters - Anna Zender, Oberelbert - Berdan Mert Alkan, Montabaur - Celine Wilhelmi, Montabaur-Bladernheim - Cheyenne Woehl, Montabaur - Emily Jansen, Stahlhofen - Fabian Meuer, Hömberg - Fatih Kecici, Großholbach - Felix Nink, Montabaur-Eschelbach - Helene Auguste Lotz, Zimmerschied - Isabell Palik, Montabaur-Reckenthal - Lara Sophie Nehm, Ransbach-Baumbach - Lennart Hövelmann, Montabaur-Horressen - Maximilian Metzler, Eitelborn - Mike Samuel Plonka, Helferskirchen - Mira Chantal Lemanski, Montabaur-Reckenthal - Moritz Herrmann, Oberelbert - Nancy Zachow, Ötzingen - Nils Ferdinand, Hömberg - Ömer Faruk Kirbas, Montabaur - Sabrina Virgen Wimmer Alvarez, Montabaur - Thomas Schildt, Meudt

Klasse 10c - Klassenlehrerin: Frau MayerAleksej Rodnov, Montabaur - Alexander Schemberger, Montabaur - Ben Braunhold, Montabaur-Elgendorf - Chantal Plaug, Dernbach - Dominik Kuhn, Großholbach - Ghazaleh Ghasemi, Montabaur - Hannah Flüteotte, Staudt …

Klasse 10c - Klassenlehrerin: Frau Mayer

Aleksej Rodnov, Montabaur - Alexander Schemberger, Montabaur - Ben Braunhold, Montabaur-Elgendorf - Chantal Plaug, Dernbach - Dominik Kuhn, Großholbach - Ghazaleh Ghasemi, Montabaur - Hannah Flüteotte, Staudt - Hendrik Kölzer, Hübingen - Jonas Kunt, Nomborn - Jonas Moritz Kern, Niederelbert - Lee-Ann Brüsehof, Montabaur - Luca-Marie Jonas, Welschneudorf - Marc-Anthony Weise, Siershahn - Marlena Parzatka-Lipinska, Montabaur - Moritz Klinkner, Montabaur - Nathalie Kämpflein, Großholbach - Robin Langhans, Bannberscheid - Tom Richter, Montabaur - Vu Ruth Thuy Tien Tran, Montabaur

Mohammad Reza Ahmadi, Mario Möllendick, Jaqueline Florcyk, Aslihan Kecici und Nils Wüst haben sich vorzeitig für eine Ausbildung entschieden.

Mohammad Reza Ahmadi, Mario Möllendick, Jaqueline Florcyk, Aslihan Kecici und Nils Wüst haben sich vorzeitig für eine Ausbildung entschieden.


Erster Realschul-Tennis Cup des Unterwesterwaldes

Am 06. Juni 2019 fand der erste Realschul–Tennis Cup des Unterwesterwaldes statt. An dieser Veranstaltung nahmen die Anne–Frank–Realschule plus (Montabaur), die Theodor–Heuss–Realschule (Wirges) und die Heinrich– Roth–Realschule plus (Montabaur) teil.

Als Kooperationspartner der Heinrich-Roth-Realschule plus stellte der Tennisverein Staudt für dieses Turnier seine drei Tennisplätze zur Verfügung. Dafür einen herzlichen Dank.

Um einen Sieger zu ermitteln, wurden jeweils sechs Einzel und drei Doppel gespielt. Bis zum frühen Nachmittag gab es für die Zuschauer viele interessante Partien zu bestaunen.

Gegen 15.00 Uhr fand die Siegerehrung statt. Verdienter Sieger wurde die Anne–Frank–Realschule plus, die damit auch den Wanderpokal gewann. Auf den zweiten Platz kam die Heinrich–Roth–Realschule plus, knapp vor der Theodor-Heuss–Realschule.

Es war eine gelungene Veranstaltung, an der die Schüler viel Spaß hatten. Sie wird im nächsten Jahr wiederholt.

Autorin: Jowika Teler-Janda

Prävention: Polizei informiert über die Folgen von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen bekamen am 05.06.2019 Besuch von der Polizei. Frau Hennecke und Frau Zampino nahmen sich je drei Stunden Zeit und sprachen mit den Jugendlichen über Alkohol und Drogen in Verbindung mit der aktiven Teilnahme am Straßenverkehr.

Die beiden Polizistinnen aus Montabaur berichteten aus ihrem Alltag und zeigten Fotos verunfallter Wagen nach Alkohol-oder Drogenmissbrauch. Diese Bilder lösten Betroffenheit aus, insbesondere deshalb, weil alle Unfälle in unserer Region passierten und die Referentinnen zu jedem Foto die Geschichte der Unfallopfer erzählen konnten.

Außerdem konfrontierten sie die Schüler mit schonungslosen Videos, die zu Präventionszwecken eingesetzt werden und drastisch vor Augen führen, welch fatale Folgen eine Trunkenheitsfahrt haben kann – auch für völlig unbeteiligte, unschuldige Verkehrsteilnehmer oder Passanten.

Sichtlich betroffen und ernsthaft lauschten die Schüler aufmerksam und bereicherten die Veranstaltung mit guten Beiträgen und Fragen.

Auch die rechtlichen Folgen einer Trunkenheitsfahrt wurden angesprochen. Für Fahranfänger in der Probezeit gilt die 0 Promille Grenze und ein Eintrag ins Vorstrafenregister kann entscheidenden Einfluss auf den beruflichen Werdegang haben.

Im Anschluss konnten die Schüler mithilfe einer Rauschbrille erfahren, wie eingeschränkt die Sinneswahrnehmungen unter Alkoholeinwirkung sind. Da wurde schon das Fangen eines Balls über kurze Distanz zur großen Herausforderung. Offensichtlich, dass niemand in diesem Zustand ein Fahrzeug führen sollte.

Zum Abschied gab es klare Worte: „Lasst das! Riskiert niemals leichtsinnig euer Leben und das unbeteiligter anderer Personen! Wenn ihr Beifahrer seid und wisst, euer Fahrer hat getrunken, dann haltet ihn davon ab. Nehmt ihm zur Not den Schlüssel weg. Ein echter Freund wird es euch am nächsten Morgen danken. Und wenn das nicht geht: Steigt nicht ein!“

Autorin: Katrin Schumacher

Alkohol im Straßenverkehr.jpg