Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs „Wirtschaft und Verwaltung“ besuchen das 1&1 Logistikzentrum

Am Dienstag, dem 11.03.2025 besuchten die beiden Wahlpflichtfach-Kurse „Wirtschaft und Verwaltung“ der Klassenstufe 8 das Logistikzentrum des Internetanbieters 1&1 in Montabaur.

Aufgeteilt in die beiden Kurse begrüßten Herr Lenzen und seine Kollegin ihre jeweiligen Gruppen. Ausgestattet mit Warnwesten und nach einer kurzen Einführung startete die Touren im Wareneingang, wo in einer großen Werkhalle die ankommenden Waren ausgepackt, kommissioniert und gelagert werden. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Menge der gelagerten Smartphones, Tablets und Routern.

Im nächsten Schritt wurde die Forward Logistics vorgestellt, wo die vom Kunden bestellte Ware maschinell erfasst und verpackt wird, damit sie schnellstmöglich geliefert werden kann.

Im Postraum zeigten sich die Schülerinnen und Schüler besonders beeindruckt von den Maschinen, die pro Tag ca. 40 000 Briefsendungen drucken und maschinell in Briefkuverts packen.

Die vorletzte Station war die Rückwärtslogistik (reverse logistics), wo Kundenretouren und abgewickelt werden. Das Tourende endete an Prüfstationen, wo denen zurückgegebene Handys auf Herz und Nieren geprüft werden und gegebenenfalls wieder als „refurbed“-Ware in den Verkauf gelangen. 

Die beiden Kurse zeigten sich beeindruckt von der Menge der Waren und Briefe, die das Logistikzentrum jeden Tag durchlaufen. Die Führung durch den Standort Montabaur hat den Schülerinnen und Schülern vermittelt, welche vielfältigen Aufgaben ein Logistikzentrum hat und welche Prozesse für einen reibungslosen Ablauf Hand in Hand gehen müssen.

Text und Fotos: Henrike Gattermann

Workshop "Medienkompetenz" in den Klassen der Stufe 5

Mediale Bildung ist heute wesentlicher Bestandteil um junge Menschen bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten. Die Nutzung digitaler Werkzeuge ist aus dem privaten aber auch aus dem schulischen Leben der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken. Mediennutzung ist allerdings nicht gleichzusetzen mit Medienkompetenz. Hier kommt die Medienerziehung ins Spiel. Sie ist gleichzeitig Aufgabe von Eltern und Schule. Es gilt, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einer kompetenten und sicheren Mediennutzung zu begleiten.

Vor diesem Hintergrund führte Alexander Hötten von der Agentur „Medien-Leuchtturm“ aus Hachenburg am 10. und 11. März 2025 in allen Klassen der Stufe 5 Schülerworkshops zum Thema „Digitale Medien“ durch. Herr Hötten thematisierte zahlreiche Aspekte aus der Lebenswelt der Kinder.

Kann ich mich auch mal ohne Handy beschäftigen? Ist das vielleicht sogar ganz schön? Welche Regeln für die Handynutzung wären denn sinnvoll?

Sind Sprachassistenten wie Alexa, Siri & Co. eigentlich für das Kinderzimmer geeignet, oder lauern dort auch Gefahren?

Soll ich mich für die Anschaffung einer Spielekonsole oder eines PCs entscheiden? Wo liegen die Vor- und Nachteile?  Und wie ist das eigentlich mit der Altersfreigabe?

Betroffen reagierten die SchülerInnen auf folgende Aspekte: Lege ich ein Nutzerprofil an und akzeptiere alle Cookies, werden meine Daten verkauft. Firmen präsentieren ungewollte Werbung oder können mich vielleicht sogar orten. Das Internet vergisst nichts. Jeder hinterlässt seinen digitalen Fußabdruck, d.h. eine Datenspur von allen Webseiten, die man benutzt hat, E-Mails und alle anderen Informationen, die man online übermittelt. Alle digitalen Aktivitäten können zurückverfolgt werden.

Die SchülerInnen lernten was es mit dem „Recht am eigenen Bild“ so auf sich hat und warum man vielleicht nicht jedes Foto im Internet veröffentlichen sollte.

Und last but not least konnten die Schülerinnen und Schüler prüfen, ob das von ihnen genutzte Passwort sicher ist oder eher nicht. Herr Hötten gab gute Tipps, wie man sichere Passwörter erstellen kann.

Ein herzliches Dankeschön für die tollen Workshops gilt natürlich Herrn Hötten von der Agentur „Medien-Leuchtturm“, aber auch Lehrerin Christine Neurath und Sozialarbeiterin Claudia Wienand, die die Workshops als Beauftragte für Suchtprävention organisiert hatten.

Text: Christine Neurath und Ulrike Lennartz
Foto: Christine Neurath

Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur spendet 500 Euro an das Hospiz St. Thomas

Pressemitteilung

Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur spendet 500 Euro an das Hospiz St. Thomas

Am 6. März 2025 fand an der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur eine besondere Spendenübergabe statt. Anwesend bei der feierlichen Übergabe waren Christine Neurath und Angelina Hähner aus der Schülervertretung (SV), die Initiatorin der Spendenaktion, Giuseppina Recchia, sowie Schulleiter Franz-Josef Gerz. Für das Hospiz nahm die Einrichtungsleiterin, Frau Hebgen, die Spende entgegen.

Die Idee zur Spendenaktion entstand im Ethikunterricht der 9. Klasse, als sich die Schüler intensiv mit dem Thema "Sterben und Tod" auseinandersetzten. Frau Hebgen besuchte die Klasse und berichtete aus dem Alltag des Hospizes. Diese Begegnung bewegte die Schülerinnen und Schüler so sehr, dass sie den Wunsch äußerten, das Hospiz aktiv zu unterstützen.

Aus diesem Impuls heraus wurde im Rahmen des schulischen Weihnachtsmarktes am 20. Dezember 2024 ein Spendenstand organisiert. Die Schüler bastelten Weihnachtskugeln, die für jede eingegangene Spende an den Weihnachtsbaum gehängt wurden – ein symbolischer Akt, der großen Anklang fand und zur beeindruckenden Spendensumme führte.

„Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Engagement und Herzblut sich die Schülerinnen und Schüler für unser Hospiz eingesetzt haben. Diese Spende zeigt, wie sehr junge Menschen Verantwortung übernehmen und sich für soziale Themen engagieren“, betonte Frau Hebgen dankbar.

Auch Schulleiter Franz-Josef Gerz lobte den Einsatz seiner Schüler: „Es macht mich stolz zu sehen, wie aus einer Unterrichtsstunde ein so wertvolles Projekt entstanden ist. Diese Aktion beweist, dass Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch der gelebten Mitmenschlichkeit ist.“

Die Initiatorin Giuseppina Recchia zeigte sich begeistert von der positiven Resonanz: „Unsere Klasse hat sich sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Dass daraus eine so schöne Spendenaktion wurde, macht uns alle glücklich.“

Das Hospiz St. Thomas bedankt sich herzlich bei der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur, den engagierten Schülerinnen und Schülern sowie allen Beteiligten, die diese wunderbare Aktion ermöglicht haben.

Feierliche Spendenübergabe an das Hospiz St. Thomas (v. l. n. r.): Christine Neurath, Hospizleiterin Frau Hebgen, Schulleiter Franz-Josef Gerz, Giuseppina Recchia und Angelina Hähner freuen sich über das großartige Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Quelle: Text und Foto wurden uns freundlicherweise von der Presseabteilung der Katharina Kasper Gruppe GmbH zur Verfügung gestellt.

Das „France Mobil“ zu Gast an der Heinrich-Roth Realschule Montabaur

Letzte Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, 7 und 8 unserer Schule die großartige Gelegenheit, an einer interaktiven Veranstaltung namens "France Mobil" teilzunehmen. Diese Initiative zielt darauf ab, Jugendlichen in Deutschland die französische Sprache und Kultur näherzubringen.

Eine charmante französische „Animatrice“ leitete den Tag und brachte viel Schwung in die Klassenzimmer. Mit einer Vielzahl von spielerischen Aktivitäten und interaktiven Spielen schaffte sie es, das Interesse und die Begeisterung der Schüler zu wecken. Die Schüler konnten nicht nur ihre Sprachkenntnisse vertiefen, sondern auch viele spannende und unterhaltsame Facetten des französischen Lebens entdecken.

Text und Fotos: Martina Andrä (Französischlehrerin)

Närrisches Treiben in der HRS+

Heute hielt die fünfte Jahreszeit auch in unserer Schule Einzug. Sowohl Lehrkräfte als auch viele Schülerinnen und Schüler hatten sich als allerlei Figuren verkleidet, was für Staunen und großes Gelächter sorgte. Die Schulgemeinschaft wünscht allen fröhliche Karnevalstage. :)

Text: Ulrike Lennartz

Fotos: Lehrkräfte der HRS+

Rosen zum Valentinstag

Der Valentinstag ist eine gute Gelegenheit, MitschülerInnen oder Lehrkräften durch ein kleines Geschenk Wertschätzung und/oder Zuneigung entgegenzubringen. Die Aktion „Rosen zum Valentinstag“ wurde von unserer Schülervertretung geplant und organisiert. Zwei Wochen vor dem Termin konnten die Mitglieder der Schulgemeinschaft ihre “Rosengrüße” bestellen. Am Valentinstag selbst gingen die „Rosenboten“ durch die Klassen, verteilten die Blumen an die glücklichen Empfänger und freuten sich über viele freudig überraschte Gesichter.

Sicher sind sich alle einig: Schenken und Beschenktwerden ist eine große Freude. Deshalb gilt der Schülervertretung ein herzliches Dank für ihr Engagement, denn solche Aktivitäten schaffen eine positive Atmosphäre, fördern das Wohlbefinden und tragen so zu einer starken Schulgemeinschaft bei.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Christine Neurath

Angeln macht Schule

Am Samstag, dem 01.02.25 traf sich die AG - Alles rund ums Gewässer an der Teichanlage Kern in Oberelbert zum Abschluss des Halbjahres. Dort konnten die Kinder ihr theoretisch erlerntes Wissen in der Praxis anwenden.

Herr John Michels, selbst ehemaliger Schüler der HRS, betreut seit Beginn des Schuljahres diese AG und vermittelt den Jugendlichen die notwendigen Kenntnisse, die zum Ablegen der „Fischereischein-Prüfung“ notwendig sind.

Die Kinder, der Leiter, alle interessierten Eltern und auch die AG-Koordinatorin Eva Endlein-Nickel hatten viel Spaß, trotz der Kälte. Und jedes Kind konnte ein Erfolgserlebnis verbuchen und selbstgefangene Forellen mit nach Hause nehmen.

Text und Fotos: Eva Endlein-Nickel